Das europäische Recht hat sich das Freihaltebedürfnis, wie es in 100-jähriger Praxis in Deutschland entwickelt wurde, einverleibt, verarbeitet und etwas Neues hervor gebracht. Das 'neue' FHB dient dem Ziel des unverfälschten Wettbewerbs und schützt mittelbar die Mitbewerber, die ihrerseits häufig als Begründung für die Freihaltung eines Zeichens herangezogen werden. Dem neuen Freihaltebedürfnis wird durch die große Anzahl von Markenformen auf unterschiedlichsten Ebenen Rechnung getragen, während es kaum beschränkt ist. Die Europäisierung des Markenrechts hat die deutsche Entwicklung finalisiert und das Freihaltebedürfnis endlich konkretisiert. Die Rechtsprechung des EuGH entwickelt die dazu gehörige deutliche Linie im praktischen Umgang. Somit ist die Problematik von 1874 endlich gelöst und die beschreibenden Zeichen werden anhand nachprüfbarer Kriterien hinsichtlich Begründung, Rechtfertigung und Umfang freigehalten.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14, Universitt Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Das europische Recht hat sich das Freihaltebedrfnis, wie es in 100-jhriger Praxis in Deutschland entwickelt wurde, einverleibt, verarbeitet und etwas Neues hervor gebracht. Das "neue" FHB dient dem Ziel des unverflschten Wettbewerbs und schtzt mittelbar die Mitbewerber, die ihrerseits hufig als Begrndung fr die Freihaltung eines Zeichens herangezogen werden. Dem neuen Freihaltebedrfnis wird durch die groe Anzahl von Markenformen auf unterschiedlichsten Ebenen Rechnung getragen, whrend es kaum beschrnkt ist. Die Europisierung des Markenrechts hat die deutsche Entwicklung finalisiert und das Freihaltebedrfnis endlich konkretisiert. Die Rechtsprechung des EuGH entwickelt die dazu gehrige deutliche Linie im praktischen Umgang. Somit ist die Problematik von 1874 endlich gelst und die beschreibenden Zeichen werden anhand nachprfbarer Kriterien hinsichtlich Begrndung, Rechtfertigung und Umfang freigehalten.

Titel
Umfang und Rechtfertigung des Freihaltebedürfnisses im (europäischen) Markenrecht
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
EAN
9783656137689
ISBN
978-3-656-13768-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
22.02.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.9 MB
Anzahl Seiten
50
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch