Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1, Universität Wien (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen anhand zum Großteil anwendungsorientierter Beispiele die Möglichkeiten des Einsatzes des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft EXCELTM (MS-EXCELTM im weiteren kurz EXCEL genannt) im Mathematikunterricht der Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule1 aufgezeigt werden. Dies ist ganz im Sinne einer der didaktischen Grundsätze, die in den Bildungszielen des Mathematikunterrichtes2 erwähnt sind, verstanden: "Mathematiknahe Technologien wie Computeralgebra-Systeme, dynamische Geometriesoftware oder Tabellenkalkulationsprogramme sind im heutigen Mathematikunterricht unverzichtbar. Sachgerechtes und sinnvolles Nutzen der Programme durch geplantes Vorgehen ist sicherzustellen. Die minimale Realisierung besteht im Kennen lernen derartiger Technologien, das über exemplarische Einblicke hinausgeht und zumindest gelegentlich eine wesentliche Rolle beim Erarbeiten und Anwenden von Inhalten spielt. Bei der maximalen Realisierung ist der sinnvolle Einsatz derartiger Technologien ein ständiger und integraler Bestandteil des Unterrichts."

Die von mir zusammengestellten Aufgaben lassen sich in sechs Themenkreise einteilen:

. graphisches Lösen
. numerisches Lösen von Gleichungen
. numerisches Integrieren
. Datenanpassung
. Differentialgleichungen
. Optimierung

1 Sollte im Folgenden von Schule die Rede sein, dann ist stets eine allgemeinbildende höhere Schule gemeint.
2 Abrufbar z. B. unter: http//:archiv.bmbwk.gv.at/medienpool/11859/lp neu ahs 07.pdf (29.6.2007).

Titel
Das Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL im Mathematikunterricht der Oberstufe
Untertitel
Anwendungsorientierte Beispiele, Mglichkeiten, Grenzen und Analysen
EAN
9783640175857
ISBN
978-3-640-17585-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
24.09.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
13.66 MB
Anzahl Seiten
165
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch