In Zeiten fortwährender Reizüberflutung spielt es für Unternehmen eine immer größere Rolle, sich voneinander abzuheben und ihre Produkte richtig zu vermarkten. Besonders die Tourismus-Branche ist als Dienstleistungssektor auf stetige Nachfrage angewiesen. Neuromarketing ist eine Erweiterung des klassischen Marketings, das diese Innovationen versprechen soll. Dabei wird der Begriff "Neuromarketing" zwar zunehmend inflationär verwendet, erfährt jedoch keine einheitliche Definition. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Arbeit darauf, das differenzierte Verständnis des Neuromarketings aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wurden neun Experten befragt, die sich besonders durch ihre Erfahrungstiefe und -breite im Neuromarketing hervortun. In diesem Zusammenhang sind auch Anwendungsbeispiele erläutert, von denen insbesondere die Hotellerie profitieren kann. Ein Blick in die Zukunft des Neuromarketings verdeutlicht die potenzielle Wirksamkeit des Themengebiets nicht nur für die Hotellerie, sondern für sämtliche Branchen. An jeglichen Stellen mit Kundenkontakt kann Neuromarketing angewendet werden. Dies unterstreicht die Brisanz und vor allem die Aktualität der Thematik.

Autorentext
Pia Winkler, (geboren 1991 in Dresden) entschied sich nach dem Abitur für die Tourismus-Branche, da ihre Sehnsucht für das Reisen und fremde Sprachen bereits in ihrer Kindheit geweckt wurde. Während des dualen Bachelor-Studiums Tourismuswirtschaft arbeitete sie in einem Reisebüro und führte fortan ein Pendler-Leben, in dem Studien-, Arbeits- und Wohnort in verschiedenen Städten zu finden waren. Seitdem ließ sie der Tourismus-Sektor endgültig nicht mehr los, daher widmete sie sich auch in ihrem Master-Studium Marketing-Management im Tourismus weiterhin dieser Thematik. Die entfachte Leidenschaft für Marketing ließ sich perfekt mit dem Tourismus verbinden und verschafft ihr noch heute tägliche Überraschungen, unerwartete Wendungen und spannende Erlebnisse in diesem einzigartigen Arbeitsfeld. Pia Winkler besetzt aktuell die Stelle als Internationale Projektmanagerin an der FHM Schwerin, durch die sie beinahe all ihre Vorstellungen umsetzen und mit dem Reisen verbinden kann.

Klappentext

In Zeiten fortwährender Reizüberflutung spielt es für Unternehmen eine immer größere Rolle, sich voneinander abzuheben und ihre Produkte richtig zu vermarkten. Besonders die Tourismus-Branche ist als Dienstleistungssektor auf stetige Nachfrage angewiesen. Neuromarketing ist eine Erweiterung des klassischen Marketings, das diese Innovationen versprechen soll. Dabei wird der Begriff "Neuromarketing" zwar zunehmend inflationär verwendet, erfährt jedoch keine einheitliche Definition. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Arbeit darauf, das differenzierte Verständnis des Neuromarketings aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wurden neun Experten befragt, die sich besonders durch ihre Erfahrungstiefe und -breite im Neuromarketing hervortun. In diesem Zusammenhang sind auch Anwendungsbeispiele erläutert, von denen insbesondere die Hotellerie profitieren kann. Ein Blick in die Zukunft des Neuromarketings verdeutlicht die potenzielle Wirksamkeit des Themengebiets nicht nur für die Hotellerie, sondern für sämtliche Branchen. An jeglichen Stellen mit Kundenkontakt kann Neuromarketing angewendet werden. Dies unterstreicht die Brisanz und vor allem die Aktualität der Thematik.



Zusammenfassung
In Zeiten fortwahrender Reizuberflutung spielt es fur Unternehmen eine immer groere Rolle, sich voneinander abzuheben und ihre Produkte richtig zu vermarkten. Besonders die Tourismus-Branche ist als Dienstleistungssektor auf stetige Nachfrage angewiesen. Neuromarketing ist eine Erweiterung des klassischen Marketings, das diese Innovationen versprechen soll. Dabei wird der Begriff Neuromarketing"e; zwar zunehmend inflationr verwendet, erfhrt jedoch keine einheitliche Definition. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Arbeit darauf, das differenzierte Verstndnis des Neuromarketings aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wurden neun Experten befragt, die sich besonders durch ihre Erfahrungstiefe und -breite im Neuromarketing hervortun. In diesem Zusammenhang sind auch Anwendungsbeispiele erlutert, von denen insbesondere die Hotellerie profitieren kann. Ein Blick in die Zukunft des Neuromarketings verdeutlicht die potenzielle Wirksamkeit des Themengebiets nicht nur fr die Hotellerie, sondern fr smtliche Branchen. An jeglichen Stellen mit Kundenkontakt kann Neuromarketing angewendet werden. Dies unterstreicht die Brisanz und vor allem die Aktualitt der Thematik.
Titel
Neuromarketing im Tourismus: Potenzielle Wirksamkeit in der Hotellerie
EAN
9783959350877
ISBN
978-3-95935-087-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.01.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.95 MB
Anzahl Seiten
292
Untertitel
Deutsch