Ist es möglich, FMEA auf wissenschaftliche Weise anzugehen und ein Denkmodell präzise und stringent zu entwickeln, auf dessen solider, formaler Basis operative Vorgehensweisen für ebenso präzise und stringente FMEAs erarbeitet werden können?
Dieses Fachbuch schlägt ein solches Denkmodell vor und belebt es mit 9 Objekten sowie Eigenschaften und Interaktionen. Die auf dem Modell basierenden Vorgehensweisen (Design- und Prozess-FMEA) sowie deren logische Zusammensetzung werden leicht verständlich vermittelt.
Abschließend wird ein mathematisches Modell zur objektiven Bewertung der Risikoparameter "Auftreten" und "Entdeckung" abgebildet, wobei gezielt formulierte Vektorindikatoren statt der klassischen Bewertungstabellen zugrunde liegen.
Die gesamte Darstellung wird durch die FMEA-Software APIS-IQ unterstützt.
Denkmodell, das einen innovativen wissenschaftlichen Ansatz zur FMEA ermöglicht Mathematisches Modell, welches die unvermeidliche Subjektivität bei der Bewertungsphase einer FMEA reduzieren kann Robuste, präzise und effizienzmaximierende Vorgehensweisen für Design- und Prozess-FMEA werden dargestellt
Autorentext
Pier Luigi Belcaro ist Diplom-Betriebswirt mit Fokus auf angewandter Mathematik und Statistik und kann auf 18 Jahre Erfahrung als FMEA-Koordinator zurückblicken. Zuvor war er an der Universität Venedig als Forscher in der Mathematik, Statistik und Informatik tätig und arbeitete später als Systems-Engineer im IT-Bereich sowie als Qualitätsmanager.
Inhalt
Einführung und Ziele des Buches.- Genese, Geschichte und Standards.- FMEA: Das Konzeptmodell.- FMEA: Der operativ-verfahrensseitige Aspekt.- Die Produkt/Prozess-Schnittstelle.- Fortgeschrittene Werkzeuge.- Schlussfolgerungen.