Ehrgeiziger Herrscher, geschickter Diplomat und Kunstmäzen: Karl IV. Karl IV. hat viele Kronen getragen: König von Böhmen und Italien, römisch-deutscher König und später Kaiser. Er galt als sehr intelligent, hochgebildet und beherrschte fünf Sprachen. Karl IV. (1316-1378) war in jeder Hinsicht ein ungewöhnlicher Herrscher des Spätmittelalters und gilt vielen als früher Europäer. Der Mediävist Pierre Monnet legt eine elegant geschriebene und fundiert recherchierte Biographie vor: - Ein Leben in drei Akten: Erobern Herrschen Überdauern - Vom Prinzen zum römisch-deutschen Kaiser: Wie Karl IV. ein Reich schuf - Hoheitliches Selbstverständnis: Einblicke in die Autobiografie von Karl IV. - Die Goldene Bulle: die langlebigste Nachfolgeregelung der europäischen Geschichte - Vermächtnis eines Herrschers: Von Kritik bis zu Heldenverehrung Ausnahmeherrscher in einer krisenreichen Zeit Das 14. Jahrhundert war geprägt von Pest, 100-jährigem Krieg und dem Abendländischen Schisma, der zeitweiligen Spaltung der Kirche. Vor diesem Hintergrund wirken der Lebenslauf Karl IV, seine lange Herrschaft und die Spuren, die er in Europa hinterließ, umso beeindruckender. Er schrieb nicht nur die einzige Autobiographie eines mittelalterlichen Herrschers und gründete die Karls-Universität in Prag. Die von ihm 1356 veröffentlichte Goldene Bulle behielt als einzige mittelalterliche "Verfassung" bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ihre Gültigkeit und prägte das politische Denken Europas. Pierre Monnet zeigt in dieser spannenden Biografie die Wechselwirkung zwischen einem einflussreichen Herrscher und der Zeit, in der er lebte.
Autorentext
Pierre Monnet, geb. 1963, ist Mediävist und Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Seit 2011 ist er zudem Leiter des Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (IFRA/SHS), angesiedelt an der Goethe-Universität Frankfurt.
Zusammenfassung
Ehrgeiziger Herrscher, geschickter Diplomat und Kunstmäzen: Karl IV.Karl IV. hat viele Kronen getragen: König von Böhmen und Italien, römisch-deutscher König und später Kaiser. Er galt als sehr intelligent, hochgebildet und beherrschte fünf Sprachen. Karl IV. (1316-1378) war in jeder Hinsicht ein ungewöhnlicher Herrscher des Spätmittelalters und gilt vielen als früher Europäer.Der Mediävist Pierre Monnet legt die erste moderne Biografie seit über 30 Jahren vor - elegant geschrieben und fundiert recherchiert:- Ein Leben in drei Akten: Erobern - Herrschen - Überdauern- Vom Prinzen zum römisch-deutschen Kaiser: Wie Karl IV. ein Reich schuf- Hoheitliches Selbstverständnis: Einblicke in die Autobiografie von Karl IV.- Die Goldene Bulle: die langlebigste Nachfolgeregelung der europäischen Geschichte- Vermächtnis eines Herrschers: Von Kritik bis zu HeldenverehrungAusnahmeherrscher in einer krisenreichen ZeitDas 14. Jahrhundert war geprägt von Pest, 100-jährigem Krieg und dem Abendländischen Schisma, der zeitweiligen Spaltung der Kirche. Vor diesem Hintergrund wirken der Lebenslauf Karl IV, seine lange Herrschaft und die Spuren, die er in Europa hinterließ, umso beeindruckender. Er schrieb nicht nur die einzige Autobiographie eines mittelalterlichen Herrschers und gründete die Karls-Universität in Prag. Die von ihm 1356 veröffentlichte Goldene Bulle behielt als einzige mittelalterliche "Verfassung" bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ihre Gültigkeit und prägte das politische Denken Europas.Pierre Monnet zeigt in dieser spannenden Biografie die Wechselwirkung zwischen einem einflussreichen Herrscher und der Zeit, in der er lebte.
Inhalt
Einleitung 11 Teil I: Erobern 22 Kapitel 1 Der Prinz: 1316-1346 24 Ein freudiges Ereignis 26 Im Schatten des Vaters 29 Zwischen Böhmen und dem Heiligen Römischen Reich: die römisch-deutsche Krone 36 Kapitel 2 Der König: 1346-1355 43 Böhmen: Karl IV. und sein Reich 44 Die Beilegung der Reichskrise 50 1355: Ein Kaiser wird gekrönt 54 Kapitel 3 Der Kaiser: 1356-1378 61 Auf dem Höhepunkt kaiserlicher Macht? Die Goldene Bulle 61 Die Konsolidierung der Hausmacht 72 Dauerbrenner Italien 79 Karl IV. und Frankreich 84 Erster Akt 1378: ein letztes Mal Paris 90 Teil II: Herrschen 104 Kapitel 4 Ländernamen 106 Das Luxemburg der Luxemburger 106 Böhmen: vom Herzogtum zum Königreich 108 Von den Premysliden zu den Luxemburgern 112 Drei Kronen für ein Reich 115 Kapitel 5 König sein 122 Identität als Person, Identität als König 122 Siegel und Kronen 127 Der König und seine Königinnen 134 Kapitel 6 Regieren 138 Die Reichsvikariate 141 Kanzler, Berater und Finanziers 144 Prag: der Regierungssitz 150 Nürnberg: die Nebenhauptstadt 158 Aufenthalte und Reisen 162 Kapitel 7 Karl IV. und die Städte 165 Ein vorhandenes Netzwerk 166 Eine flexible Politik 167 Verschleuderte Städte? 172 Städte als Regierungsstützpunkte 175 Zweiter Akt 1378: die letzte Station oder Tod in Prag 179 Teil III: Überdauern 184 Kapitel 8 Schriften und Reliquien 186 Ein gelehrter König: Gedenken und Autorität des Geschriebenen 186 Die Autobiografie: über sich selbst schreiben 190 Die Schriften des Herrschers 195 Die Leidenschaft für Reliquien 199 Kapitel 9 Karl IV. in seinen Porträts 210 Den König zeigen 213 Karl IV. in Bild und Wort 215 Porträts und Kryptoporträts unterschiedlicher Tradition 219 Karls Bild in Prag: Karlsbrücke und Veitsdom 222 Karlstein oder die Obsession für königlich-kaiserliche Erhabenheit 228 Das Bild des Königs im Schnittpunkt von Zeit und Raum 237 In Stein gemeißelt 242 Kapitel 10Der König der anderen 250 Pro und kontra: das facettenreiche Bild im 14. Jahrhundert 255 Im 15. Jahrhundert: Das Scheitern der Luxemburger befleckt Karl IV. - und wäscht ihn wieder rein 265 Nach dem 16. Jahrhundert: geografische Einengung und Wandel des karolinischen Andenkens 269 Karl IV. als romantischer Nationalheld des 19. Jahrhunderts 274 Karl IV. in den Turbulenzen des 20. Jahrhunderts 278 Dritter Akt In der Waagschale: Wer war Karl IV.? 287 Karl IV. - eine Bilanz 290 Dank 297 Anhang 301 Stammtafel der Luxemburger 303 Karten 304 Chronologie 309 Anmerkungen 312 Weiterführende Literatur 344 Personenregister 354 Ortsregister 360 Abbildungsnachweis 365
Autorentext
Pierre Monnet, geb. 1963, ist Mediävist und Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Seit 2011 ist er zudem Leiter des Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (IFRA/SHS), angesiedelt an der Goethe-Universität Frankfurt.
Zusammenfassung
Ehrgeiziger Herrscher, geschickter Diplomat und Kunstmäzen: Karl IV.Karl IV. hat viele Kronen getragen: König von Böhmen und Italien, römisch-deutscher König und später Kaiser. Er galt als sehr intelligent, hochgebildet und beherrschte fünf Sprachen. Karl IV. (1316-1378) war in jeder Hinsicht ein ungewöhnlicher Herrscher des Spätmittelalters und gilt vielen als früher Europäer.Der Mediävist Pierre Monnet legt die erste moderne Biografie seit über 30 Jahren vor - elegant geschrieben und fundiert recherchiert:- Ein Leben in drei Akten: Erobern - Herrschen - Überdauern- Vom Prinzen zum römisch-deutschen Kaiser: Wie Karl IV. ein Reich schuf- Hoheitliches Selbstverständnis: Einblicke in die Autobiografie von Karl IV.- Die Goldene Bulle: die langlebigste Nachfolgeregelung der europäischen Geschichte- Vermächtnis eines Herrschers: Von Kritik bis zu HeldenverehrungAusnahmeherrscher in einer krisenreichen ZeitDas 14. Jahrhundert war geprägt von Pest, 100-jährigem Krieg und dem Abendländischen Schisma, der zeitweiligen Spaltung der Kirche. Vor diesem Hintergrund wirken der Lebenslauf Karl IV, seine lange Herrschaft und die Spuren, die er in Europa hinterließ, umso beeindruckender. Er schrieb nicht nur die einzige Autobiographie eines mittelalterlichen Herrschers und gründete die Karls-Universität in Prag. Die von ihm 1356 veröffentlichte Goldene Bulle behielt als einzige mittelalterliche "Verfassung" bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ihre Gültigkeit und prägte das politische Denken Europas.Pierre Monnet zeigt in dieser spannenden Biografie die Wechselwirkung zwischen einem einflussreichen Herrscher und der Zeit, in der er lebte.
Inhalt
Einleitung 11 Teil I: Erobern 22 Kapitel 1 Der Prinz: 1316-1346 24 Ein freudiges Ereignis 26 Im Schatten des Vaters 29 Zwischen Böhmen und dem Heiligen Römischen Reich: die römisch-deutsche Krone 36 Kapitel 2 Der König: 1346-1355 43 Böhmen: Karl IV. und sein Reich 44 Die Beilegung der Reichskrise 50 1355: Ein Kaiser wird gekrönt 54 Kapitel 3 Der Kaiser: 1356-1378 61 Auf dem Höhepunkt kaiserlicher Macht? Die Goldene Bulle 61 Die Konsolidierung der Hausmacht 72 Dauerbrenner Italien 79 Karl IV. und Frankreich 84 Erster Akt 1378: ein letztes Mal Paris 90 Teil II: Herrschen 104 Kapitel 4 Ländernamen 106 Das Luxemburg der Luxemburger 106 Böhmen: vom Herzogtum zum Königreich 108 Von den Premysliden zu den Luxemburgern 112 Drei Kronen für ein Reich 115 Kapitel 5 König sein 122 Identität als Person, Identität als König 122 Siegel und Kronen 127 Der König und seine Königinnen 134 Kapitel 6 Regieren 138 Die Reichsvikariate 141 Kanzler, Berater und Finanziers 144 Prag: der Regierungssitz 150 Nürnberg: die Nebenhauptstadt 158 Aufenthalte und Reisen 162 Kapitel 7 Karl IV. und die Städte 165 Ein vorhandenes Netzwerk 166 Eine flexible Politik 167 Verschleuderte Städte? 172 Städte als Regierungsstützpunkte 175 Zweiter Akt 1378: die letzte Station oder Tod in Prag 179 Teil III: Überdauern 184 Kapitel 8 Schriften und Reliquien 186 Ein gelehrter König: Gedenken und Autorität des Geschriebenen 186 Die Autobiografie: über sich selbst schreiben 190 Die Schriften des Herrschers 195 Die Leidenschaft für Reliquien 199 Kapitel 9 Karl IV. in seinen Porträts 210 Den König zeigen 213 Karl IV. in Bild und Wort 215 Porträts und Kryptoporträts unterschiedlicher Tradition 219 Karls Bild in Prag: Karlsbrücke und Veitsdom 222 Karlstein oder die Obsession für königlich-kaiserliche Erhabenheit 228 Das Bild des Königs im Schnittpunkt von Zeit und Raum 237 In Stein gemeißelt 242 Kapitel 10Der König der anderen 250 Pro und kontra: das facettenreiche Bild im 14. Jahrhundert 255 Im 15. Jahrhundert: Das Scheitern der Luxemburger befleckt Karl IV. - und wäscht ihn wieder rein 265 Nach dem 16. Jahrhundert: geografische Einengung und Wandel des karolinischen Andenkens 269 Karl IV. als romantischer Nationalheld des 19. Jahrhunderts 274 Karl IV. in den Turbulenzen des 20. Jahrhunderts 278 Dritter Akt In der Waagschale: Wer war Karl IV.? 287 Karl IV. - eine Bilanz 290 Dank 297 Anhang 301 Stammtafel der Luxemburger 303 Karten 304 Chronologie 309 Anmerkungen 312 Weiterführende Literatur 344 Personenregister 354 Ortsregister 360 Abbildungsnachweis 365
Titel
Karl IV.
Untertitel
Der europäische Kaiser
Autor
Übersetzer
EAN
9783806242737
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.03.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
18.05 MB
Anzahl Seiten
416
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.