Politik scheint immer mehr eine Sache der Politikberatung zu werden. Kommissionen werden gebildet, Fachbeiräte gegründet. Wissenschaftler und Sachverständige sollen Konzepte liefern und Richtungen vorgeben. Und auch die Bürger selbst verstehen ihr politisches Engagement oft als das von Experten. Während in den früheren Protestbewegungen der Bundesrepublik der Typ des Sozialwissenschaftlers das Bild beherrschte, sind es heute Ingenieure und Naturwissenschaftler. Leben wir in einer Expertokratie? polar 20 fragt nach dem Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Wahrheit in unserer Demokratie. Welche politische Rolle spielt wissenschaftliche Beratung, spielen wissenschaftliche Ansprüche auf Wahrheit und Richtigkeit? Und wie können wir der expertokratischen Gefahr begegnen? Denn ist die Wahrheit nicht auch ein Ergebnis im demokratischen Diskurs? Ein Heft zu einer entscheidenden Frage unseres Verständnisses vom Politischen.
Inhalt
Inhalt Vermitteln Macht und Befreiung 9 Wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland Carl Friedrich Gethmann Die Nonchalance der Kommission 15 Technokratie in der Krise Thomas Biebricher Lasst uns nur machen 21 Demokratieverlust durch Expertokratie Rudolph Speth Politik mit Tarnkappe 27 Warum Demokratie Werte statt Wahrheit braucht Ulrike Meyer Wahrheit ist Arbeit 33 Wikipedianer als Fehlerfinder Jan Engelmann Eine Super-Nanny? 39 Das Bundesverfassungsgericht als Garant eines funktionierenden politischen Prozesses Oliver Lepsius Sexualität und Wahrheit 45 Interview Gabriele Dietze Verschwörungstheorien 51 Wenn aus vernünftiger Sinnstiftung prekärer Nonsense wird Thomas Hoffmann Zwickmühle des Wissens 57 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im öffentlichen Diskurs Hans Peter Peters Der wahre Text: >Schlagworte< 62 Neue Berliner Sprachkritik Vermuten Spekulativer Realismus 73 Rainald Goetz Manifest des neuen Realismus 80 Ein Auszug Maurizio Ferraris Spektakulärer Realismus 88 Kunstkritische Anmerkungen zum Spekulativen Realismus Annika Bender Wenn Philosophen aus der Hüfte schießen 100 Die Untiefen angewandter Ethik Thomas Schramme Wahrheit in Bildern 107 Das Unvordenkliche zeigen Ludger Schwarte Echt jetzt. 114 Die neue Wirksamkeit der Künste und Medien Michael Eggers Ein schwieriges Verhältnis 118 Über Literatur und Wahrheit Achim Geisenhanslüke Mein halbes Jahr >Comic< · Peter Siller 124 >Musik< · Johannes von Weizsäcker 132 >Film< · Matthias Dell 134 >Literatur< · Johanna-Charlotte Horst 166 Verhandeln Der Streit um das Allgemeine 145 Parteien als entscheidende Institution in der demokratischen Auseinandersetzung Peter Siller Demokratische Nebenwirkungen 162 Gibt es eine Krise des Parlamentarismus? Michael Koß Ist es links?: >Wahrheit< 168 Arnd Pollmann/Stefan Huster/Bertram Lomfeld/Peter Siller Leben im Kapitalismus: >Die Sache mit Hitler< 170 Ina Kerner Bildpolitik: >Politik des Wissens< 172 Martin Saar Schönheiten Logik und Verbrechen 175 Sherlock Holmes im TV Luisa Banki Sokratik und Sophistik 176 Platons Gorgias-Dialog Tilman Salomon Stimme des Gewissens 177 Salvador Allendes letzte Rede Franziska Humphreys Immer der Nase nach 178 Die Graphic Novel Quai d'Orsay Christoph Raiser Sie waren Humanisten 179 Michel Houellebecqs Soumission Patrick Thor Candy Says 180 Thomas Meineckes Lookalikes Elias Kreuzmair Information Is Power 181 Aaron Swartz' The Info Network Ann-Charlotte Günzel Umkämpfte Demokratie 183 Wendy Browns Schleichende Revolution Julia Roth Unwürdige Performance 184 Die Stunde der Dilettanten von Thomas Rietzschel Kerstin Carlstedt Glühende Bekenntnisse 185 Künstlermanifeste als Provokation der Wahrheit Anna-Catharina Gebbers Roundtable 188 Autorinnen und Autoren 190 Impressum 192