Wir müssen reden Zur Pathologisierung von Angst und Phobie. Plädoyer für den Dialog zwischen Therapeuten und Coaches. VON ANDREA FRIEDRICH Was kommt danach? Reden über Leben und Tod. Ein Blick in die psychoonkologische Praxis. VON UTE GRIESSL Die Angst vorm Fliegen Sie kann erstaunliche Gründe haben. Forschung zu wingwave und Emotionen. VON CORA BESSER-SIEGMUND UND MARCO RATHSCHLAG Hüterin der Sicherheit Für den Umgang mit der Angst bietet sich das Resilienz-Konzept an. VON SEBASTIAN MAURITZ Das ist alles? Ja. Denn manchmal will einem die Angst gar nichts sagen. VON FABIENNE BERG Die Angst und ihre Geschichte Geerbte Ängste sind ein gängiges Phänomen und werden unterschätzt. VON TANJA KLEIN Die Angst an der Hand Anleitung zu einer Imaginationsübung. VON ANTJE ABRAM Das Gefühl, das übrig bleibt Wenn die Angst gegangen ist, bleiben Klarheit und Kraft. Eine Intervention. VON RAY WILKINS Mut zum ersten Schritt Menschen haben Angst vor Veränderung. Und sie finden aus der Angst durchs Tun. VON LORENZ WENGER Im Rapport mit Schiff und Wellen Die nächste Segel-Saison ist gewiss. Blick auf die Seekrankheit aus NLP-Sicht. VON CONSTANTIN SANDER Eine Frage zur Güte Analyse von Führungsqualität: Es gibt eine Alternative zu aufwändigen Erhebungen. VON NICO ROSE Im Geiste der Meister Über die Grundbedürfnisse von Menschen, die lernen und sich entwickeln möchten. VON MICHAEL H. KLEIN Traut euch, Coaches! CoachCamp Köln: Tagungsbericht Digital lernen für die reale Welt Neue Lernarchitekturen individualisieren die Weiterbildung und werden auch das Coaching verändern. VON KLAUS KISSEL UND UWE REUSCHE Nun ist es genug! Big Five der Persönlichkeitsanteile. VON BIRGIT BADER Freiheit in Verbundenheit Das ist das Ziel. Und wie gelangen wir dorthin? Ein Modell zur Entwicklung von Autonomie. VON BEN ROELVINK UND LEEN QUIST Ist das wirklich wahr? Über unterschiedliche Perspektiven und Konsequenzen für Coaching und Beratung. VON KLAUS-DIETER NEANDER Der Glühwürmcheneffekt VON JANE BORMEISTER Achtung: Explosiv! Visualisieren in der Konfliktberatung. VON JÖRG SCHMIDT Menü für alle Tage Gruß aus der Mentalküche. VON WERNER SIMMERL

Zusammenfassung
Wir müssen redenZur Pathologisierung von Angst und Phobie.Plädoyer für den Dialog zwischen Therapeuten und Coaches.VON ANDREA FRIEDRICHWas kommt danach?Reden über Leben und Tod. Ein Blick in die psychoonkologische Praxis.VON UTE GRIESSLDie Angst vorm FliegenSie kann erstaunliche Gründe haben. Forschung zu wingwave und Emotionen.VON CORA BESSER-SIEGMUND UND MARCO RATHSCHLAGHüterin der SicherheitFür den Umgang mit der Angst bietet sich das Resilienz-Konzept an.VON SEBASTIAN MAURITZDas ist alles?Ja. Denn manchmal will einem die Angst gar nichts sagen.VON FABIENNE BERGDie Angst und ihre GeschichteGeerbte Ängste sind ein gängiges Phänomen und werden unterschätzt.VON TANJA KLEINDie Angst an der HandAnleitung zu einer Imaginationsübung.VON ANTJE ABRAMDas Gefühl, das übrig bleibtWenn die Angst gegangen ist, bleiben Klarheit und Kraft. Eine Intervention.VON RAY WILKINSMut zum ersten SchrittMenschen haben Angst vor Veränderung. Und sie finden aus der Angst durchs Tun.VON LORENZ WENGERIm Rapport mit Schiff und WellenDie nächste Segel-Saison ist gewiss. Blick auf die Seekrankheit aus NLP-Sicht.VON CONSTANTIN SANDEREine Frage zur GüteAnalyse von Führungsqualität: Es gibt eine Alternative zu aufwändigen Erhebungen.VON NICO ROSEIm Geiste der MeisterÜber die Grundbedürfnisse von Menschen, die lernen und sich entwickeln möchten.VON MICHAEL H. KLEINTraut euch, Coaches!CoachCamp Köln: TagungsberichtDigital lernen für die reale WeltNeue Lernarchitekturen individualisieren die Weiterbildung und werden auch das Coaching verändern.VON KLAUS KISSEL UND UWE REUSCHENun ist es genug!Big Five der Persönlichkeitsanteile.VON BIRGIT BADERFreiheit in VerbundenheitDas ist das Ziel. Und wie gelangen wir dorthin? Ein Modell zur Entwicklung von Autonomie.VON BEN ROELVINK UND LEEN QUISTIst das wirklich wahr?Über unterschiedliche Perspektiven und Konsequenzen für Coaching und Beratung.VON KLAUS-DIETER NEANDERDer GlühwürmcheneffektVON JANE BORMEISTERAchtung: Explosiv!Visualisieren in der Konfliktberatung.VON JÖRG SCHMIDTMenü für alle TageGruß aus der Mentalküche.VON WERNER SIMMERL
Titel
Praxis Kommunikation 2/2018 Einzelheft
Untertitel
Mut zur Angst Umgang mit einem Grundgefühl
EAN
9783749500420
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.04.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
76
Lesemotiv