Priska Jones untersucht Europadarstellungen in deutschen und britischen Karikaturen der 1920er und 1950er sowie 1980er und 1990er Jahre. Die Karikaturen vermitteln interessante Rückschlüsse darauf, wie Europa jeweils gedacht und bewertet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte werden die nationalen Unterschiede in der deutschen und britischen Perspektive, aber auch ein genereller Wandel des jeweiligen Europabewusstseins und europäischen Selbstverständnisses deutlich.



Vorwort
Eigene und fremde Welten

Autorentext

Priska Jones, Dr. phil., ist Projektmitarbeiterin im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig.



Inhalt

Danksagung .................................................................................................. 7 Einleitung .................................................................................................... 9 Thema und Fragestellung............................................................................... 9 Zur Auswahl der Zeiträume und Länder ...................................................... 16 Zur Quellengrundlage und zum Problem der Repräsentativität.................... 19 Forschungsstand und Begriffsklärung .......................................................... 22 Karikaturen in Deutschland und Großbritannien......................................... 30 Die Karikatur alsQuelle:Methodischer Zugriff und die Frage nach der Wirkung von Karikaturen.............................................................. 33 Europa-Motive in deutschen und britischen Karikaturen............. 45 Die vielen Gesichter Europas: Ikonographische Personalisierungen .............. 48 Der Ur-Mythos: Europa auf dem Stier ........................................................ 48 Europa als Frau ........................................................................................... 88 Die Ausnahmen: Europa als Kind und als Mann....................................... 116 Europa in Bewegung?................................................................................. 130 Europa als Boot ........................................................................................ 131 Europa als Wagen und als Zug .................................................................. 146 Europa in der Luft .................................................................................... 155 Die Konturen Europas ............................................................................... 158 Die Karte Europas ................................................................................... 158 Die europäische Küste .............................................................................. 177 Europa als Wegweiser................................................................................ 179 Europa als Berg ......................................................................................... 183 Wahrzeichen Europas? .............................................................................. 187 Europa als Heim: Schloss oder Ruine?........................................................ 189 Exklusion und Hoffnung auf Zutritt......................................................... 192 Lastenverteilung im >Haus Europa< ........................................................... 197 Europa im Bauprozess............................................................................... 200 Europa als Illusion? ................................................................................... 206 Das offizielle Europa: Buchstaben und Sterne............................................. 210 Zwischenfazit ............................................................................................. 226 Bildsetting und kulturelle Ebene der Europa-Karikaturen.......... 229 Europa-Karikaturen: Konvergenzen und Transfers ....................... 251 Konvergenzen deutscher und britischer Europa-Karikaturen: Ähnliche Themenschwerpunkte?................................................................ 253 Transfer von Europa-Karikaturen: Von Großbritannien nach Deutschland - und umgekehrt? ................................................................. 259 DerWandel europäischen Selbstverständnisses inDeutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert......................................... 273 Epoche der Selbstbezogenheit und Exklusion: die 1920er Jahre.................. 276 Zwischen Aufbruch und Sabotage: Das Paradox der 1950er Jahre .............. 286 Krise und Kritik: die 1980er und 1990er Jahre .......................................... 299 Zwischenfazit ..........................................

Titel
Europa in der Karikatur
Untertitel
Deutsche und britische Darstellungen im 20. Jahrhundert
EAN
9783593407593
ISBN
978-3-593-40759-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.11.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.53 MB
Anzahl Seiten
323
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch