Die demographische Entwicklung und der internationale Wettbewerb zwingen dazu, nach einer neuen Konzeption für die Alterssicherung in Deutschland zu suchen. Hierzu kann die Wissenschaft beitragen. Das neue Alterssicherungssystem muß ökonomisch überlegen sein: Die finanzielle Absicherung des Alters soll den einzelnen und die Gemeinschaft so wenig wie möglich belasten. Eine in diesem Sinne effiziente Alters sicherung hat zwei Wurzeln. Die Erträge aus Alterssicherungsvermögen müssen in höchstmöglichem Maße den Vorsorgenden zugute kommen, und die Renditen auf Anlagen zur Alterssicherung sollten hoch sein. Eine Effizienzsteigerung dürfte eine Substitution staatlicher durch private Formen der Alterssicherung voraussetzen. Deshalb ist die Arbeit primär auf die private Alters sicherung ausgerichtet, bei der in Deutschland trotz verschiedener Diskussionsbeiträge ein Reformstau zu verzeichnen ist. Frau Steenbock will durch internationalen Vergleich und auf der Basis allgemeiner wirtschaftswissenschaftlicher Theorie zu einem neuen Leitbild vorstoßen. Sie stellt sich der Herkulesaufgabe, die Alterssiche rungssysteme Deutschlands, der USA und Großbritanniens vergleichend darzustellen. Wie sich zeigt, hat sich gerade in Deutschland der Wettbewerb zwischen und innerhalb staatlicher, betrieblicher und individueller Alterssicherung noch nicht entwickelt.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
Inhaltsübersicht.- Einführung.- Erster Teil Alterssicherungssysteme im Überblick.- Zweiter Teil. Private Alterssicherung im Lichte der Agency-Theorie.- Dritter Teil Förderungswürdige Formen der privaten Alterssicherung: Merkmale und Besteuerung.- Konsequenzen für eine und aus einer Reform der privaten Alterssicherung.
Autorentext
Dr. Anke Steenbock ist bei der Deutschen Bank AG tätig. Sie promovierte 1999 bei Professor Dr. Hartmut Schmidt, Universität Hamburg.
Klappentext
Die demographische und gesamtwirtschaftliche Entwicklung erfordert eine neue Konzeption der deutschen Alterssicherung. Anke Steenbock entwickelt eine solche Konzeption, indem sie Anregungen aus dem Ausland aufnimmt und Rückschlüsse aus theoretischen Analysen zieht.
Inhalt
Inhaltsübersicht.- Einführung.- Erster Teil Alterssicherungssysteme im Überblick.- Zweiter Teil. Private Alterssicherung im Lichte der Agency-Theorie.- Dritter Teil Förderungswürdige Formen der privaten Alterssicherung: Merkmale und Besteuerung.- Konsequenzen für eine und aus einer Reform der privaten Alterssicherung.
Titel
Private Alterssicherung über den Kapitalmarkt
Ghostwriter
EAN
9783322976444
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
350
Auflage
1991
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.