Von Mainz bis Worms dient »der Schambes«, der Klassiker unter der hiesigen Mundart-Literatur, dem stillen Amüsieren und regen Gebrauch: Der Ur-Rhoihesse mithin der angesprochene Schambes (= rheinhessische Verballhornung des Vornamens Jean-Baptiste) kann seinen Schimpf-Wortschatz ergänzen, während die jüngere Generation endlich das Schennen (= Schimpfen) der Großeltern versteht. Selbst Messfremde (= Zugezogene) lernen, auf Rheinhessisch zurückzuschimpfen.
Autorentext
Prof. Dr. Hans-Jörg Koch, Richter a.D., beschäftigt sich seit jeher mit seiner Heimat Rheinhessen und ihrer Sprache. Seine Buchveröffentlichungen reichen von juristischen Werken über Weinkultur bis zu rheinhessischer Mundart. Klaus Wilinski ist u.a. durch seine Karikaturen in der Allgemeinen Zeitung Mainz bekannt und hat hier die merkwürdigsten Schimpf-Begriffe witzig illustriert.
Inhalt
Vorwort Wie der »Schambes« entstand Wer ist dieser Schambes? Schimpf-Geleit Mundart im Wandel der Zeit Schambes vor dem Richter Uz-, Bei- und Spottnamen Fast lauter böse Wörter A wie Aabemick B wie Bibbeswackler D wie Dollbohrer E wie Erengeritschder F wie Fiddeldiddeldeinche G wie Gaaßereff H wie Hutsimbel I J wie Jammerlabbe K wie Krawallschachtel L wie Lackaff M wie Motzkobb N wie Narrisch Hinkel O P wie Pitschedabbscher Q R wie Queckebaron S wie Saladinscheniör T wie Trulla U wie Urrumbel V W wie Watz Z wie Zwercher Eigenheiten und Berufe Verwünschungen und Ähnliches Määnzer Babbel-Blues Anhang Einige Hinweise Schimpfwort-Quellen und Mitarbeiter Autor und Illustrator
Autorentext
Prof. Dr. Hans-Jörg Koch, Richter a.D., beschäftigt sich seit jeher mit seiner Heimat Rheinhessen und ihrer Sprache. Seine Buchveröffentlichungen reichen von juristischen Werken über Weinkultur bis zu rheinhessischer Mundart. Klaus Wilinski ist u.a. durch seine Karikaturen in der Allgemeinen Zeitung Mainz bekannt und hat hier die merkwürdigsten Schimpf-Begriffe witzig illustriert.
Inhalt
Vorwort Wie der »Schambes« entstand Wer ist dieser Schambes? Schimpf-Geleit Mundart im Wandel der Zeit Schambes vor dem Richter Uz-, Bei- und Spottnamen Fast lauter böse Wörter A wie Aabemick B wie Bibbeswackler D wie Dollbohrer E wie Erengeritschder F wie Fiddeldiddeldeinche G wie Gaaßereff H wie Hutsimbel I J wie Jammerlabbe K wie Krawallschachtel L wie Lackaff M wie Motzkobb N wie Narrisch Hinkel O P wie Pitschedabbscher Q R wie Queckebaron S wie Saladinscheniör T wie Trulla U wie Urrumbel V W wie Watz Z wie Zwercher Eigenheiten und Berufe Verwünschungen und Ähnliches Määnzer Babbel-Blues Anhang Einige Hinweise Schimpfwort-Quellen und Mitarbeiter Autor und Illustrator
Titel
Wenn Schambes schennt
Untertitel
Rheinhessisch-Mainzer Schimpf-Lexikon
Autor
Illustrator
EAN
9783898592048
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.12.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
5.91 MB
Anzahl Seiten
224
Auflage
8. überarb. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.