Mehr als zwei Drittel aller Frauen zwischen 35 und 55 Jahren werden im Laufe der Zeit mit der Diagnose "Myom" konfrontiert. Die Ursache für die Entstehung der Gebärmutter-Geschwulste ist noch nicht abschließend erforscht; klar ist jedoch, dass dabei insbesondere hormonelle Veränderungen wie Östrogen-Dominanz und Progesteron-Mangel eine wichtige Rolle spielen. Zwar sind Myome meist nicht gefährlich; sie führen jedoch häufig zu verschiedenen Beschwerden bei den Betroffenen, die dann mit Medikamenten oder sogar operativen Eingriffen behandelt werden. Der vorliegende Ratgeber zeigt sanfte Alternativen zu den herkömmlichen Therapien auf, da gerade in frühen Stadien die Chance besteht, das Myom-Wachstum zu bremsen und bestehende Myome regelrecht zu schrumpfen - durch achtsame Ernährung und eine bewusste Lebensweise. Lesen Sie alles Wissenswerte über Myome, und genießen Sie die ganze Vielfalt bunter, leichter Gerichte, die Ihnen guttun werden! - Fragen und Antworten zum Myom: Ursachen, Symptome, konventionelle und alternative Therapien - Tipps zur einfachen Ernährungsumstellung: Welche Lebensmittel Sie bevorzugen und welche Sie lieber meiden sollten - Über 90 "Myom-schrumpfende" Rezepte, die der ganzen Familie schmecken: Frühstück, Hauptgerichte, Desserts, Kuchen, Brot, Suppen, Smoothies und Drinks
Alternative zu Operationen und Medikamenten
Autorentext
Dr. Barbara Rias-Bucher arbeitete nach ihrer Promotion zunächst als leitende Redakteurin im Bereich Ratgeberbücher und als Chefredakteurin einer Zeitschrift, seit 1980 ist sie Autorin u. a. zahlreicher Kochbücher. Ihr Fachgebiet ist die vollwertige und vegetarische Ernährung; auf dem eigenen Hof beschäftigt sie sich mit ökologischem Pflanzenbau, nachhaltigem Wirtschaften und Selbstversorgung. Von ihr im Mankau Verlag bereits erschienen sind die Bücher "Heimische Superfoods", "Die Biorhythmus-Küche" und "Superfood Salat", außerdem die Kompakt-Ratgeber "Smoothies für Körper, Geist und Seele", "Winter-Smoothies", "Garten-Smoothies", "Keimlinge und Sprossen" sowie "Meeresgemüse und Algen".
Leseprobe
((Auszug)) RICHTIG ESSEN BEI MYOMEN Myome bestehen aus Muskelgewebe, und wie jeder Muskel sind sie gut durchblutet. Deshalb reagieren sie auf Substanzen in unseren Lebensmitteln, die übers Blut transportiert werden: Nährstoffe, Hormone, Bioaktivstoffe und selbstverständlich auch Schadstoffe und Umweltgifte. Man kann Myome also durch entsprechende Ernährung entweder füttern oder schrumpfen lassen, und gerade in relativ frühen Stadien haben wir eine gute Chance, das Myom-Wachstum zu bremsen. Unsere Schrumpfkur als sanfte Alternative zu Pillen und OPs steckt voller nährstoffdichter Lebensmittel, ist leicht durchzuführen und kulinarisch durchaus anspruchsvoll. Allerdings funktioniert sie nicht von jetzt auf gleich - ein bisschen Geduld brauchen Sie schon, vor allem, wenn Sie bisher normale Hausmannskost gewohnt sind und Ihre Ernährung nun umstellen wollen. Östrogen reduzieren Myome entstehen durch ein Zuviel an Östrogen und ein Zuwenig an Progesteron. Dieses Ungleichgewicht lässt sich durch pflanzliche Lebensmittel mildern und sogar beheben. Seit Jahren weiß man nämlich, dass Vegetarierinnen und Frauen in Ostasien kaum unter hormonell bedingten Frauenbeschwerden leiden. Ursache sind Phytoöstrogene, Bioaktivstoffe aus der großen Gruppe der Polyphenole, die eine ähnliche Struktur aufweisen wie unsere Östrogene. Über komplexe körpereigene Mechanismen beeinflussen sie den Hormonhaushalt positiv und regen - anders als unsere körpereigenen Hormone - das Wachstum von Myomen nicht an. Die Wirkungsweise auf Gebärmutter und Myome finden Sie auf Seite 19 f. Pflanzliche Östrogene sind in Heilpflanzen und in vielen Lebensmitteln enthalten, die bei vegetarischer Ernährung regelmäßig auf dem Speisezettel stehen: Hülsenfrüchte, Soja, Vollkorngetreide, Gemüse, Obst und ölhaltige Samen wie Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam oder Oliven. Den Darm stärken Für ein gesundes Darmmilieu ist bereits die "Programmierung" im Mutterleib während der Schwangerschaft verantwortlich. Während und gleich nach der Geburt siedeln sich die ersten Bakterien im Säuglingsdarm an. Durch die Muttermilch und dann mit der Zufütterung ab etwa dem vierten Lebensmonat bildet sich die Darmflora weiter aus. Je mehr "gute" Bakterien in unserem Darm leben und je vielfältiger diese Bakterienstämme sind, desto wirksamer ist der Schutzschirm gegen pathogene Erreger und Darmtoxine und desto wirksamer ist auch die Stimulierung des Immunsystems. Unsere Gesundheit hängt also maßgeblich von einer intakten Darmschleimhaut mit ausgewogener Darmflora ab. Entscheidend dafür sind Lebensstil und Ernährung: Vorwiegend vegetarische Ernährung unterstützt ihn in seiner Funktion, während zu viele tierische Lebensmittel, Bewegungsmangel, Stress, Alkohol und Zigaretten ihn schwächen. Eine wichtige Rolle bei der pflanzenbasierten Ernährung spielen Ballaststoffe, die nur in Pflanzen vorkommen: Die Mikroorganismen in unserem Dickdarm ernähren sich von diesen sogenannten Präbiotika, gewinnen dadurch Energie und vermehren sich. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren, die entzündungs- und krebshemmend wirken. Zudem unterstützen sie den programmierten Zelltod, mit dem unser Organismus sich gegen schädliche Zellen wehrt und sie vernichtet. Guter Ballast Präbiotika helfen in vielfacher Hinsicht bei der Myom- Schrumpfkur: (...)
Inhalt
INHALT Vorwort Prof. Dr. Ingrid Gerhard Vorwort Dr. Barbara Rias-Bucher Fragen und Antworten zum Myom Mit Pflanzen heilen Richtig essen bei Myomen Ernährungspraxis bei Myomen Zwölf Ernährungstipps bei Myomen Gute Lebensmittel bei Myomen FRÜHSTÜCK UND LUNCH Tofu-"Rührei" Tofu-Frittata Bohnenpüree mit Pilzen Rote-Bete-Püree Curry-Kürbispüree Avocado-Tomaten-Brote Pilzbrötchen Rohkost-Sandwich Brote mit Algen-Pesto Sommerrollen Tapiokapudding Porridge mit Cranberrys Reispudding mit Granatapfel Gebackene Aprikosen Melonenpizza Kichererbsen-Pancakes Chai-Reis mit Schokolade Quinoa und Kokos Carobcreme Obstbrote SALATE UND HAUPTGERICHTE Quinoa-Salat Gemüsespieße Tomaten-Melonen-Salat Salat mit Buchweizennudeln Bunte Rohkostplatte Kichererbsensalat Brotsalat mit Tomaten Blumenkohl mit Granatapfel Gurkensalat mit Pfirsich Auberginensalat Hummus mit Tomatensalat Tofuklößchen Süßkartoffel-Curry Gebackenes Gemüse Hähnchen mit Gemüse Gewürzter Reis mit Gemüse Wraps mit Erbsen Wakame-Bällchen mit Salat Tofupflänzchen auf Gemüse Tofu mit Mangold Fischfilet mit Kartoffelbrei Lachs mit Apfelsaft-Sauce Gemüse mit Seidentofu Gnocchi mit Gemüse Nudelreis mit Gemüse Nudeln mit Linsen Kürbis-Fleckerl mit Tomaten Hafer mit Sommergemüse Auberginenschnitzel Pilzpfanne auf Salat Gemüsepfanne mit Ei Ravioli mit Lupinenschrot Chinanudeln mit Kohl Quinoa mit Ananas Nudeln mit Tomatengemüse Kartoffelwedges Gemüsechips SUPPEN UND SMOOTHIES Möhrensuppe Gemüsesuppe Schnelle Minestrone Endiviensuppe Süßkartoffelsuppe Wintersuppe Sommersuppe Erdbeersuppe mit Tomaten Süße Reissuppe Sommertee mit Obst Juni-Bowle Grüner Smoothie Smoothie mit Spinat Grünkohl-Birnen-Smoothie Rote-Bete-Smoothie Grünes-Gemüse-Smoothie BROT UND KUCHEN Nussbrot mit Knoblauch Toastbrot Kräuterkekse Cranberry-Kekse Vollkornbrötchen Matcha-Wakame-Schnitten Fünfkornbrot Tofubrot Dinkelbrötchen Kürbistorte Paprikakuchen Kümmelherzchen Hirsekekse Früchtebrot Möhrenkuchen Buchweizen-Muffins Vollkornrohrnudeln Herbstlicher Obstkuchen Kuchen mit Kirschensauce Pfirsich-Heidelbeer-Kuchen Apfelkompottkuchen Brottorte Anhang Rezept- und Sachregister
Alternative zu Operationen und Medikamenten
Autorentext
Dr. Barbara Rias-Bucher arbeitete nach ihrer Promotion zunächst als leitende Redakteurin im Bereich Ratgeberbücher und als Chefredakteurin einer Zeitschrift, seit 1980 ist sie Autorin u. a. zahlreicher Kochbücher. Ihr Fachgebiet ist die vollwertige und vegetarische Ernährung; auf dem eigenen Hof beschäftigt sie sich mit ökologischem Pflanzenbau, nachhaltigem Wirtschaften und Selbstversorgung. Von ihr im Mankau Verlag bereits erschienen sind die Bücher "Heimische Superfoods", "Die Biorhythmus-Küche" und "Superfood Salat", außerdem die Kompakt-Ratgeber "Smoothies für Körper, Geist und Seele", "Winter-Smoothies", "Garten-Smoothies", "Keimlinge und Sprossen" sowie "Meeresgemüse und Algen".
Leseprobe
((Auszug)) RICHTIG ESSEN BEI MYOMEN Myome bestehen aus Muskelgewebe, und wie jeder Muskel sind sie gut durchblutet. Deshalb reagieren sie auf Substanzen in unseren Lebensmitteln, die übers Blut transportiert werden: Nährstoffe, Hormone, Bioaktivstoffe und selbstverständlich auch Schadstoffe und Umweltgifte. Man kann Myome also durch entsprechende Ernährung entweder füttern oder schrumpfen lassen, und gerade in relativ frühen Stadien haben wir eine gute Chance, das Myom-Wachstum zu bremsen. Unsere Schrumpfkur als sanfte Alternative zu Pillen und OPs steckt voller nährstoffdichter Lebensmittel, ist leicht durchzuführen und kulinarisch durchaus anspruchsvoll. Allerdings funktioniert sie nicht von jetzt auf gleich - ein bisschen Geduld brauchen Sie schon, vor allem, wenn Sie bisher normale Hausmannskost gewohnt sind und Ihre Ernährung nun umstellen wollen. Östrogen reduzieren Myome entstehen durch ein Zuviel an Östrogen und ein Zuwenig an Progesteron. Dieses Ungleichgewicht lässt sich durch pflanzliche Lebensmittel mildern und sogar beheben. Seit Jahren weiß man nämlich, dass Vegetarierinnen und Frauen in Ostasien kaum unter hormonell bedingten Frauenbeschwerden leiden. Ursache sind Phytoöstrogene, Bioaktivstoffe aus der großen Gruppe der Polyphenole, die eine ähnliche Struktur aufweisen wie unsere Östrogene. Über komplexe körpereigene Mechanismen beeinflussen sie den Hormonhaushalt positiv und regen - anders als unsere körpereigenen Hormone - das Wachstum von Myomen nicht an. Die Wirkungsweise auf Gebärmutter und Myome finden Sie auf Seite 19 f. Pflanzliche Östrogene sind in Heilpflanzen und in vielen Lebensmitteln enthalten, die bei vegetarischer Ernährung regelmäßig auf dem Speisezettel stehen: Hülsenfrüchte, Soja, Vollkorngetreide, Gemüse, Obst und ölhaltige Samen wie Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam oder Oliven. Den Darm stärken Für ein gesundes Darmmilieu ist bereits die "Programmierung" im Mutterleib während der Schwangerschaft verantwortlich. Während und gleich nach der Geburt siedeln sich die ersten Bakterien im Säuglingsdarm an. Durch die Muttermilch und dann mit der Zufütterung ab etwa dem vierten Lebensmonat bildet sich die Darmflora weiter aus. Je mehr "gute" Bakterien in unserem Darm leben und je vielfältiger diese Bakterienstämme sind, desto wirksamer ist der Schutzschirm gegen pathogene Erreger und Darmtoxine und desto wirksamer ist auch die Stimulierung des Immunsystems. Unsere Gesundheit hängt also maßgeblich von einer intakten Darmschleimhaut mit ausgewogener Darmflora ab. Entscheidend dafür sind Lebensstil und Ernährung: Vorwiegend vegetarische Ernährung unterstützt ihn in seiner Funktion, während zu viele tierische Lebensmittel, Bewegungsmangel, Stress, Alkohol und Zigaretten ihn schwächen. Eine wichtige Rolle bei der pflanzenbasierten Ernährung spielen Ballaststoffe, die nur in Pflanzen vorkommen: Die Mikroorganismen in unserem Dickdarm ernähren sich von diesen sogenannten Präbiotika, gewinnen dadurch Energie und vermehren sich. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren, die entzündungs- und krebshemmend wirken. Zudem unterstützen sie den programmierten Zelltod, mit dem unser Organismus sich gegen schädliche Zellen wehrt und sie vernichtet. Guter Ballast Präbiotika helfen in vielfacher Hinsicht bei der Myom- Schrumpfkur: (...)
Inhalt
INHALT Vorwort Prof. Dr. Ingrid Gerhard Vorwort Dr. Barbara Rias-Bucher Fragen und Antworten zum Myom Mit Pflanzen heilen Richtig essen bei Myomen Ernährungspraxis bei Myomen Zwölf Ernährungstipps bei Myomen Gute Lebensmittel bei Myomen FRÜHSTÜCK UND LUNCH Tofu-"Rührei" Tofu-Frittata Bohnenpüree mit Pilzen Rote-Bete-Püree Curry-Kürbispüree Avocado-Tomaten-Brote Pilzbrötchen Rohkost-Sandwich Brote mit Algen-Pesto Sommerrollen Tapiokapudding Porridge mit Cranberrys Reispudding mit Granatapfel Gebackene Aprikosen Melonenpizza Kichererbsen-Pancakes Chai-Reis mit Schokolade Quinoa und Kokos Carobcreme Obstbrote SALATE UND HAUPTGERICHTE Quinoa-Salat Gemüsespieße Tomaten-Melonen-Salat Salat mit Buchweizennudeln Bunte Rohkostplatte Kichererbsensalat Brotsalat mit Tomaten Blumenkohl mit Granatapfel Gurkensalat mit Pfirsich Auberginensalat Hummus mit Tomatensalat Tofuklößchen Süßkartoffel-Curry Gebackenes Gemüse Hähnchen mit Gemüse Gewürzter Reis mit Gemüse Wraps mit Erbsen Wakame-Bällchen mit Salat Tofupflänzchen auf Gemüse Tofu mit Mangold Fischfilet mit Kartoffelbrei Lachs mit Apfelsaft-Sauce Gemüse mit Seidentofu Gnocchi mit Gemüse Nudelreis mit Gemüse Nudeln mit Linsen Kürbis-Fleckerl mit Tomaten Hafer mit Sommergemüse Auberginenschnitzel Pilzpfanne auf Salat Gemüsepfanne mit Ei Ravioli mit Lupinenschrot Chinanudeln mit Kohl Quinoa mit Ananas Nudeln mit Tomatengemüse Kartoffelwedges Gemüsechips SUPPEN UND SMOOTHIES Möhrensuppe Gemüsesuppe Schnelle Minestrone Endiviensuppe Süßkartoffelsuppe Wintersuppe Sommersuppe Erdbeersuppe mit Tomaten Süße Reissuppe Sommertee mit Obst Juni-Bowle Grüner Smoothie Smoothie mit Spinat Grünkohl-Birnen-Smoothie Rote-Bete-Smoothie Grünes-Gemüse-Smoothie BROT UND KUCHEN Nussbrot mit Knoblauch Toastbrot Kräuterkekse Cranberry-Kekse Vollkornbrötchen Matcha-Wakame-Schnitten Fünfkornbrot Tofubrot Dinkelbrötchen Kürbistorte Paprikakuchen Kümmelherzchen Hirsekekse Früchtebrot Möhrenkuchen Buchweizen-Muffins Vollkornrohrnudeln Herbstlicher Obstkuchen Kuchen mit Kirschensauce Pfirsich-Heidelbeer-Kuchen Apfelkompottkuchen Brottorte Anhang Rezept- und Sachregister
Titel
Myome selbst heilen
Untertitel
Richtig ernähren - die natürliche Alternative zu Pillen und OPs
EAN
9783863744601
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
29.05.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
37.04 MB
Anzahl Seiten
175
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.