Die geburtenstarken Jahrgänge kommen in die Jahre und sorgen sich um ihre Gedächtnisleistung. Aber auch jüngere Semester versuchen, ihr Gehirn auf Höchstleistung zu bringen, denn im internationalen Wettbewerb bedeutet jeder Lern- und Wissensvorteil individuellen und damit ökonomischen Gewinn. Doch wie bringen wir unser Gehirn in Schwung? Und welche Art des Gedächtnistrainings funktioniert wirklich? In "Hirngeflüster" erklärt Neurobiologe Martin Korte, warum uns nicht alle Formen des Gehirnjoggings weiterbringen und was wir wirklich tun können, um unsere Gedächtnisleistung dauerhaft zu erhalten und zu verbessern. Sudoko, das Memorieren von Zahlenreihen oder der berühmte Knoten im Taschentuch um unserem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen, gibt es zahlreiche Methoden. Doch viele der gängigen Techniken trainieren nur Spezialfähigkeiten, die uns zwar so manche Aufgabe leichter erledigen lassen, aber sich nicht auf andere kognitive Tätigkeiten auswirken. Vor allem aber verjüngen sie weder unser Gehirn noch verbessern sie unser Gedächtnis als Ganzes. Dazu kommt, dass jeder Mensch anders lernt und somit auch unterschiedliche Merkhilfen benötigt. Echten Erfolg hat nur, wer versteht, wie unser Gedächtnis funktioniert und welche Faktoren unsere Gehirnleistung beeinflussen. Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zugleich erklärt Martin Korte, welche Erinnerungstechniken uns in welchen Lebensbereichen weiterbringen, warum der Student sein Gehirn anders trainieren sollte als der Rentner und wie äußere Faktoren wie Ernährung, Sport, Schlaf und soziales Miteinander unsere Gehirnleistung beeinflussen.
Autorentext
Martin Korte, Jahrgang 1964, ist Professor für Neurobiologie an der TU Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die zellulären Grundlagen von Lernen und Gedächtnis sowie die Vorgänge des Vergessens. Martin Korte gehört zu den führenden deutschen Neurobiologen und ist durch zahlreiche Fernsehauftritte bekannt. Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler hält er regelmäßig Vorträge und ist Autor der Sachbücher "Jung im Kopf", "Wir sind Gedächtnis" und "Wie Kinder heute lernen".
Zusammenfassung
Die geburtenstarken Jahrgange kommen in die Jahre und sorgen sich um ihre Gedachtnisleistung. Aber auch jungere Semester versuchen, ihr Gehirn auf Hochstleistung zu bringen, denn im internationalen Wettbewerb bedeutet jeder Lern- und Wissensvorteil individuellen - und damit okonomischen - Gewinn. Doch wie bringen wir unser Gehirn in Schwung? Und welche Art des Gedachtnistrainings funktioniert wirklich? In "e;Hirngefluster"e; erklart Neurobiologe Martin Korte, warum uns nicht alle Formen des Gehirnjoggings weiterbringen und was wir wirklich tun konnen, um unsere Gedachtnisleistung dauerhaft zu erhalten und zu verbessern. Sudoko, das Memorieren von Zahlenreihen oder der berhmte Knoten im Taschentuch - um unserem Gedchtnis auf die Sprnge zu helfen, gibt es zahlreiche Methoden. Doch viele der gngigen Techniken trainieren nur Spezialfhigkeiten, die uns zwar so manche Aufgabe leichter erledigen lassen, aber sich nicht auf andere kognitive Ttigkeiten auswirken. Vor allem aber verjngen sie weder unser Gehirn noch verbessern sie unser Gedchtnis als Ganzes. Dazu kommt, dass jeder Mensch anders lernt und somit auch unterschiedliche Merkhilfen bentigt. Echten Erfolg hat nur, wer versteht, wie unser Gedchtnis funktioniert und welche Faktoren unsere Gehirnleistung beeinflussen. Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zugleich erklrt Martin Korte, welche Erinnerungstechniken uns in welchen Lebensbereichen weiterbringen, warum der Student sein Gehirn anders trainieren sollte als der Rentner und wie uere Faktoren wie Ernhrung, Sport, Schlaf und soziales Miteinander unsere Gehirnleistung beeinflussen.
Autorentext
Martin Korte, Jahrgang 1964, ist Professor für Neurobiologie an der TU Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die zellulären Grundlagen von Lernen und Gedächtnis sowie die Vorgänge des Vergessens. Martin Korte gehört zu den führenden deutschen Neurobiologen und ist durch zahlreiche Fernsehauftritte bekannt. Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler hält er regelmäßig Vorträge und ist Autor der Sachbücher "Jung im Kopf", "Wir sind Gedächtnis" und "Wie Kinder heute lernen".
Zusammenfassung
Die geburtenstarken Jahrgange kommen in die Jahre und sorgen sich um ihre Gedachtnisleistung. Aber auch jungere Semester versuchen, ihr Gehirn auf Hochstleistung zu bringen, denn im internationalen Wettbewerb bedeutet jeder Lern- und Wissensvorteil individuellen - und damit okonomischen - Gewinn. Doch wie bringen wir unser Gehirn in Schwung? Und welche Art des Gedachtnistrainings funktioniert wirklich? In "e;Hirngefluster"e; erklart Neurobiologe Martin Korte, warum uns nicht alle Formen des Gehirnjoggings weiterbringen und was wir wirklich tun konnen, um unsere Gedachtnisleistung dauerhaft zu erhalten und zu verbessern. Sudoko, das Memorieren von Zahlenreihen oder der berhmte Knoten im Taschentuch - um unserem Gedchtnis auf die Sprnge zu helfen, gibt es zahlreiche Methoden. Doch viele der gngigen Techniken trainieren nur Spezialfhigkeiten, die uns zwar so manche Aufgabe leichter erledigen lassen, aber sich nicht auf andere kognitive Ttigkeiten auswirken. Vor allem aber verjngen sie weder unser Gehirn noch verbessern sie unser Gedchtnis als Ganzes. Dazu kommt, dass jeder Mensch anders lernt und somit auch unterschiedliche Merkhilfen bentigt. Echten Erfolg hat nur, wer versteht, wie unser Gedchtnis funktioniert und welche Faktoren unsere Gehirnleistung beeinflussen. Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zugleich erklrt Martin Korte, welche Erinnerungstechniken uns in welchen Lebensbereichen weiterbringen, warum der Student sein Gehirn anders trainieren sollte als der Rentner und wie uere Faktoren wie Ernhrung, Sport, Schlaf und soziales Miteinander unsere Gehirnleistung beeinflussen.
Titel
Hirngeflüster
Untertitel
Wie wir lernen, unser Gedächtnis effektiv zu trainieren
Autor
EAN
9783958902909
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
20.09.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.26 MB
Anzahl Seiten
216
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.