Im Jahr 1982 sollte der Schriftsteller Ernst Jünger den Goethepreis der Stadt Frankfurt bekommen. Verliehen wurde die Auszeichnung letztendlich auch - begleitet jedoch von massivem Widerstand der Grünen, die Anfang der 1980er-Jahre im Frankfurter Stadtparlament saßen. Die junge Partei hielt den Literaten aufgrund seiner Vergangenheit für nicht preiswürdig. Der Literaturwissenschaftler Oliver Jahraus setzt sich in seinem Beitrag im Kursbuch 197 kritisch mit dieser Kontroverse auseinander und analysiert anhand Jüngers OEvre gedankliche Parallelen, die ihn zu seiner Ausgangsthese zurückführen: Ist Ernst Jünger nicht eigentlich Vordenker der politischen Ziele der Grünen?
Autorentext
Oliver Jahraus, geb. 1964, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuletzt erschien Das Medienabenteuer.
Zusammenfassung
Im Jahr 1982 sollte der Schriftsteller Ernst Junger den Goethepreis der Stadt Frankfurt bekommen. Verliehen wurde die Auszeichnung letztendlich auch - begleitet jedoch von massivem Widerstand der Grunen, die Anfang der 1980er-Jahre im Frankfurter Stadtparlament saen. Die junge Partei hielt den Literaten aufgrund seiner Vergangenheit fur nicht preiswurdig. Der Literaturwissenschaftler Oliver Jahraus setzt sich in seinem Beitrag im Kursbuch 197 kritisch mit dieser Kontroverse auseinander und analysiert anhand Jungers A vre gedankliche Parallelen, die ihn zu seiner Ausgangsthese zuruckfuhren: Ist Ernst Junger nicht eigentlich Vordenker der politischen Ziele der Grunen?
Titel
Der verkannte Vordenker
Untertitel
Ernst Jünger und die Grünen
Autor
EAN
9783961960903
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.03.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.22 MB
Anzahl Seiten
16
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.