Um die Professionalisierung im Lehrberuf begleiten zu können, benötigt es eine pädagogische Sicht auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule. Im vorliegenden Band stehen zunächst das Verhältnis von Theorie und Praxis, der phänomenologische Ansatz, kasuistische Methoden und das pädagogische Handeln im Zentrum.
Inhalt
Einleitung Eveline Christof, Michael Holzmayer, Julia Köhler und Johannes Reitinger Ebenen des Professionalisierungsdiskurses in der Lehrer:innenbildung. Über Irritationen, fruchtbare Momente und Fallarbeit als besondere Formen des Lernens .......................................................................... 9 Die pädagogische Sicht auf Lernen und Lehren Käte Meyer-Drawe Die teuflische Botschaft: Grau, teurer Freund, ist alle Theorie ............................................................. 25 Neda Forghani-Arani Transformative Lernprozesse sichtbar machen: Negative Erfahrung als störender, konstitutiver und fruchtbarer Moment des Lehrer:innen-Lernens ...... 40 Evi Agostini Zum Erfahrungsvollzug des Lernens und dessen Implikationen für pädagogisches Handeln: Die phänomenologische Perspektive in Nähe und Differenz zum Pragmatismus. ................................................................... 50 Sabine Freudhofmayer Anerkennung und schulisches Lernen: Annäherung an einen Zusammenhang anhand von Erinnerungsgeschichten im Rahmen der Lehrer:innenbildung .................................................................................. 63 Alexander Hoffelner Pädagogische Improvisation. Vom Mangelverständnis zur Professionalisierung ......................................................................................... 76 Marion Pollmanns Rekonstruktive Unterrichtsforschung zwischen bildungstheoretischer Projektion und pädagogischem Möglichkeitssinn. Zu Fallstudien darüber, wie Schüler:innen unterrichtliche Aufgaben bearbeiten ........................................................................................ 91 Professionalisierung in Schule und Lehrer:innenbildung Michael Schratz Lehren lernen ein unbeherrschbares Bemühen in Lehrer:innenbildung und Schule: Ethische Anforderungen an professionelles Handeln .................. 107 Ines M. Breinbauer Zukunftsfähige Professionalisierung durch Dekolonialisierung der Lehrer:innenbildung? .................................................................................... 122 Katharina Rosenberger Räumliche Lern- und Lehrkontexte: Das Klassenzimmer .............................. 134 Wilfried Datler, Margit Datler und Irmtraud Sengschmied Work Discussion und die Entwicklung von psychoanalytischer Verstehenskompetenz. Zur Verschränkung von Evaluation und Interaktionsreflexion in der Weiterbildung von Lehrer:innen zu Psychagog:innen .................................... 151 Erna Nairz-Wirth Die erste Berufsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Herausforderungen für Individuum und Profession ....................................... 168 Katharina Resch Wer bildet künftige Lehrkräfte aus? Lehrer:innenbildung unter besonderer Berücksichtigung der Hochschulforschung in Österreich ...................179
Inhalt
Einleitung Eveline Christof, Michael Holzmayer, Julia Köhler und Johannes Reitinger Ebenen des Professionalisierungsdiskurses in der Lehrer:innenbildung. Über Irritationen, fruchtbare Momente und Fallarbeit als besondere Formen des Lernens .......................................................................... 9 Die pädagogische Sicht auf Lernen und Lehren Käte Meyer-Drawe Die teuflische Botschaft: Grau, teurer Freund, ist alle Theorie ............................................................. 25 Neda Forghani-Arani Transformative Lernprozesse sichtbar machen: Negative Erfahrung als störender, konstitutiver und fruchtbarer Moment des Lehrer:innen-Lernens ...... 40 Evi Agostini Zum Erfahrungsvollzug des Lernens und dessen Implikationen für pädagogisches Handeln: Die phänomenologische Perspektive in Nähe und Differenz zum Pragmatismus. ................................................................... 50 Sabine Freudhofmayer Anerkennung und schulisches Lernen: Annäherung an einen Zusammenhang anhand von Erinnerungsgeschichten im Rahmen der Lehrer:innenbildung .................................................................................. 63 Alexander Hoffelner Pädagogische Improvisation. Vom Mangelverständnis zur Professionalisierung ......................................................................................... 76 Marion Pollmanns Rekonstruktive Unterrichtsforschung zwischen bildungstheoretischer Projektion und pädagogischem Möglichkeitssinn. Zu Fallstudien darüber, wie Schüler:innen unterrichtliche Aufgaben bearbeiten ........................................................................................ 91 Professionalisierung in Schule und Lehrer:innenbildung Michael Schratz Lehren lernen ein unbeherrschbares Bemühen in Lehrer:innenbildung und Schule: Ethische Anforderungen an professionelles Handeln .................. 107 Ines M. Breinbauer Zukunftsfähige Professionalisierung durch Dekolonialisierung der Lehrer:innenbildung? .................................................................................... 122 Katharina Rosenberger Räumliche Lern- und Lehrkontexte: Das Klassenzimmer .............................. 134 Wilfried Datler, Margit Datler und Irmtraud Sengschmied Work Discussion und die Entwicklung von psychoanalytischer Verstehenskompetenz. Zur Verschränkung von Evaluation und Interaktionsreflexion in der Weiterbildung von Lehrer:innen zu Psychagog:innen .................................... 151 Erna Nairz-Wirth Die erste Berufsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Herausforderungen für Individuum und Profession ....................................... 168 Katharina Resch Wer bildet künftige Lehrkräfte aus? Lehrer:innenbildung unter besonderer Berücksichtigung der Hochschulforschung in Österreich ...................179
Titel
Professionalisierung im Lehrberuf begleiten
Untertitel
Perspektiven auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule
EAN
9783781560154
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
16.06.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
191
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.