Inhalt
I Familienforschung.- Einführung.- Familieninteraktionen: Muster, die Entstehung und Verlauf einer Schizophrenie vorhersagen lassen.- Die finnische Adoptionsstudie: Kinder schizophrener Mütter, die von anderen Familien adoptiert wurden.- Das Rochester Risikoforschungsprogramm - Die Diagnosen der Eltern und die Familienbeziehungen in neuer Sicht.- II Behandlungssetting.- Einführung.- Schizophrenie als Störung der Informationsverarbeitung - Eine Hypothese und ihre therapeutischen Konsequenzen.- Psychotherapie der Schizophrenie im Rahmen der Gemeindepsychiatrie. Ergebnisse einer 2-Jahres-Nachuntersuchung. Der Einfluß von Selektionsprozessen auf die psychotherapeutische Behandlung.- Die offene Klinik und das Konzept der Grenzensetzung.- Wissenschaftliche Erkenntnisse und Systemveränderungen - Erfahrungen im Soteria-Projekt.- Die Arbeit auf kommunaler Ebene unter der neuen italienischen Psychiatriegesetzgebung.- III Einzeltherapie.- Einführung.- Klinische Probleme im Lichte empirischer Forschung.- Einige vorläufige Überlegungen zur Psychotherapie der Schizophrenie.- Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie bei Schizophrenen.- Herstellung von Übertragung in der Psychoanalyse von Schizophrenen.- Die Therapeuten schizophrener Patienten - Eine Charakterisierung.- IV Familientherapie.- Einführung.- Der Schizophrene und seine Familie.- Überlegungen zur Familientherapie bei schizophrenen Störungen.- Die unbewußte Übertragung verdrängter Bilder und der schizophrene Prozeß.- Kurzbehandlungen schizophrener Störungen.- Ein psychopädagogisches Modell zur Familientherapie der Schizophrenie.- Eine neue Methode zur Erforschung und Behandlung schizophrener Familien.- Schlußdiskussion.
Titel
Psychotherapie und Sozialtherapie der Schizophrenie
Untertitel
Ein internationaler Überblick
EAN
9783642698927
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
290
Lesemotiv