Heidrun Brückner ist eine der bedeutendsten deutschen Vertreterinnen der Forschungsrichtung, die klassische indologische Themen und Methoden mit erweiterten, kulturwissenschaftlichen Zugängen verbindet. Sie steht für den Brückenschlag zwischen panindischer, klassisch-sanskritisch geprägter Kultur einerseits und regionalen Traditionen autochtonen Ursprungs andererseits. Die Koexistenz, das Spannungsverhältnis und die Wechselwirkung beider Ebenen untersuchte sie in einer einzigartigen methodischen Verbindung von Philologie und Ethnologie, diachron und synchron. Das Spektrum der in diesem Band enthaltenen 33 Beiträge, die Heidrun Brückner anlässlich ihres 65. Geburtstages von Freunden und Schülern gewidmet wurden, spiegelt das breite Forschungsinteresse der Jubilarin. So werden Themen aus der klassischen Literatur und Ästhetik bis zu den modernen indischen Literaturen, vom Sanskrittheater bis zu zeitgenössischen Aufführungstraditionen, von der altindischen Religion und Philosophie bis zu ethnologischen Forschungen über gegenwärtige religiöse Strömungen behandelt. Einige Beiträge widmen sich rezenten gesellschaftlichen Diskursen und nicht zuletzt der indologischen Fachgeschichte. Eine kurze Darstellung des biografischen Werdegangs Heidrun Brückners und ein Verzeichnis ihrer Publikationen runden die Festschrift zusammen mit einem Generalindex ab. Der Band wendet sich an Indologen und Südasienwissenschaftler ebenso wie an Ethnologen und Soziologen mit dem Schwerpunkt Südasien.
Titel
"In ihrer rechten Hand hielt sie ein silbernes Messer mit Glöckchen ..." / "In her right hand she held a silver knife with small bells "
Untertitel
Studien zur indischen Kultur und Literatur / Studies in Indian Culture and Literature
EAN
9783447194679
ISBN
978-3-447-19467-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.03.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
420
Jahr
2016
Untertitel
Englisch, Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.