Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
des zweiten Bandes.- Aufbau von Anlagen.- I. Anforderungen an den Ort.- II. Größe der Anlage und ihrer Teile.- III. Gesamtanordnung.- IV. Bauten.- V. Verschiedenes.- Energiewirtschaft.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Wärmekraftmaschinen.- III. Wärmekraftwerke.- IV. Wasserkraftmaschinen.- V. Wasserkraftanlagen.- VI. Verteilung von Energie.- Wärmeübertragung.- I. Allgemeiner Teil (Theoretische Grundlagen).- II Die Wärmeübertragung in der chemischen Technik.- Feuerungen und Dampfkesselwirtschaft.- I. Einführung.- II. Feuerungen für Dampfkessel.- III. Dampfkesselwirtschaft.- Reinigung, Enthärtung und Entgasung von Fabrikation swasser. Abwasserreinigung.- I. Enthärtung von Kesselspeisewasser.- II. Korrosion.- III. Die technische Ausführung der Wasseraufbereitung.- IV. Reinigung des Betriebswassers für chemische und verwandte Betriebe.- V. Abwasserreinigung.- Kältetechnik.- Übersicht über die einzelnen Kälteverfahren.- Kältemischungen.- Kaltluftmaschinen.- Kältemittel.- Kompressionsmaschinen.- Adsorptionsmaschinen.- I. Kompressions-Kältemaschinen.- II. Die Absorptions-Kältemaschine.- III. Hauptanwendung der künstlichen Kälte.- Verdichtung und Förderung von Luft und Gasen.- I. Allgemeine Gesetze für die Verdichtung von Gasen.- II. Kolbenkompressoren.- III. Drehkolbenverdichter.- IV. Vakuumpumpen.- V. Turbokompressoren und Turbogebläse.- VI. Ventilatoren.- VII. Strahlverdichter und hydraulische Kompressoren.- VIII. Energierückgewinnung aus verdichtetem Gas.- IX. Förderung von Gasen, Strömung durch Öffnungen und in.- Förderung von Flüssigkeiten, besonders von Säuren und Laugen.- I. Kolbenpumpen.- II. Kreiselpumpen.- III. Sonstige Fördereinrichtungen.- IV. Rohrleitungen und Armaturen.- Fördern fester Stoffe.- I. Stetige Förderer.- II.Seil- und Hängebahnen.- III. Gleisförderer.- IV. Aufzüge.- V. Krane.- VI. Gleislose Fahrgeräte.- VII. Be- und Entladung.- Speichern.- I. Allgemeines .- II. Speichern fester Stoffe.- Trocknung.- I. Das Wesen der Trocknung.- II. Heizmittel und Heizvorrichtungen.- III. Ausführungsarten.- Industrielle Öfen.- I. Allgemeines.- II. Wärmefluß.- III. Bewegung der Gase.- IV. Elemente der Ofen.- Elektroofen.- I. Allgemeines.- II. Widerstandsofen.- III. Lichtbogenöfen.- IV. Induktionsöfen.- Namenverzeichnis.
Inhalt
des zweiten Bandes.- Aufbau von Anlagen.- I. Anforderungen an den Ort.- II. Größe der Anlage und ihrer Teile.- III. Gesamtanordnung.- IV. Bauten.- V. Verschiedenes.- Energiewirtschaft.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Wärmekraftmaschinen.- III. Wärmekraftwerke.- IV. Wasserkraftmaschinen.- V. Wasserkraftanlagen.- VI. Verteilung von Energie.- Wärmeübertragung.- I. Allgemeiner Teil (Theoretische Grundlagen).- II Die Wärmeübertragung in der chemischen Technik.- Feuerungen und Dampfkesselwirtschaft.- I. Einführung.- II. Feuerungen für Dampfkessel.- III. Dampfkesselwirtschaft.- Reinigung, Enthärtung und Entgasung von Fabrikation swasser. Abwasserreinigung.- I. Enthärtung von Kesselspeisewasser.- II. Korrosion.- III. Die technische Ausführung der Wasseraufbereitung.- IV. Reinigung des Betriebswassers für chemische und verwandte Betriebe.- V. Abwasserreinigung.- Kältetechnik.- Übersicht über die einzelnen Kälteverfahren.- Kältemischungen.- Kaltluftmaschinen.- Kältemittel.- Kompressionsmaschinen.- Adsorptionsmaschinen.- I. Kompressions-Kältemaschinen.- II. Die Absorptions-Kältemaschine.- III. Hauptanwendung der künstlichen Kälte.- Verdichtung und Förderung von Luft und Gasen.- I. Allgemeine Gesetze für die Verdichtung von Gasen.- II. Kolbenkompressoren.- III. Drehkolbenverdichter.- IV. Vakuumpumpen.- V. Turbokompressoren und Turbogebläse.- VI. Ventilatoren.- VII. Strahlverdichter und hydraulische Kompressoren.- VIII. Energierückgewinnung aus verdichtetem Gas.- IX. Förderung von Gasen, Strömung durch Öffnungen und in.- Förderung von Flüssigkeiten, besonders von Säuren und Laugen.- I. Kolbenpumpen.- II. Kreiselpumpen.- III. Sonstige Fördereinrichtungen.- IV. Rohrleitungen und Armaturen.- Fördern fester Stoffe.- I. Stetige Förderer.- II.Seil- und Hängebahnen.- III. Gleisförderer.- IV. Aufzüge.- V. Krane.- VI. Gleislose Fahrgeräte.- VII. Be- und Entladung.- Speichern.- I. Allgemeines .- II. Speichern fester Stoffe.- Trocknung.- I. Das Wesen der Trocknung.- II. Heizmittel und Heizvorrichtungen.- III. Ausführungsarten.- Industrielle Öfen.- I. Allgemeines.- II. Wärmefluß.- III. Bewegung der Gase.- IV. Elemente der Ofen.- Elektroofen.- I. Allgemeines.- II. Widerstandsofen.- III. Lichtbogenöfen.- IV. Induktionsöfen.- Namenverzeichnis.
Titel
Chemische Ingenieur-Technik
Untertitel
Zweiter Band
Autor
Editor
EAN
9783642908422
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
800
Auflage
1935
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.