Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
Allgemeines.- I. Einteilung.- II. Antriebsarten.- III. Werkstoffe und Festigkeitsrechnung.- IV. Richtlinien für Gestaltung und Fertigung der Winden und Krane.- A. Maschinenteile der Winden und Krane.- I. Lasthaken und Schäkel.- II. Ketten und Seile.- III. Mechanik der Rollen und Rollenzüge.- IV. Kettenrollen, Kettenräder und Seilrollen.- V. Hakengeschirre und Kranflaschen.- VI. Trommeln.- VII. Bolzen und Achsen. Achshalter und Schmierung.- VIII. Antriebmittel für Handbetrieb.- IX. Rädergetriebe.- X. Wellen.- XI. Kupplungen.- XII. Lager.- XIII. Sperrwerke.- XIV. Bremsen.- XV. Laufräder und Laufrollen.- B. Lastaufnahmemittel. (Vorrichtungen zum Aufnehmen des Fördergutes.).- I. Lastaufnahmemittel für Einzellasten und Stückgüter.- II. Lasthebemagnete.- III. Fördergefäße für Schüttgüter.- IV. Gießgefäße (Fördergefäße für flüssiges Eisen, flüssigen Stahl und andere flüssige Metalle).- C. Elektrische Ausrüstung der Winden und Krane.- Arbeitsbedingungen des aussetzenden Betriebes.- I. Motoren.- II. Steuergeräte.- III. Bremslüfter.- IV. Sicherheitsvorrichtungen.- V. Schaltanlage.- D. Winden.- I. Ortsfeste und tragbare Winden.- II. Fahrbare Winden (Laufkatzen).- E. Krane.- Allgemeine Kranbauarten.- I. Laufkrane.- II. Torkrane (Bockkrane).- III. Verladebrücken.- IV. Kabelkrane.- V. Konsolkrane.- VI. Drehkrane.- Sondierkrane.- I. Hafenkrane.- II. Schiffswerftkrane.- III. Eisenbahnkrane.- IV. Hüttenwerkkrane.- Allgemeines.- V. Werkstättenkrane.- VI. Baukrane.
Inhalt
Allgemeines.- I. Einteilung.- II. Antriebsarten.- III. Werkstoffe und Festigkeitsrechnung.- IV. Richtlinien für Gestaltung und Fertigung der Winden und Krane.- A. Maschinenteile der Winden und Krane.- I. Lasthaken und Schäkel.- II. Ketten und Seile.- III. Mechanik der Rollen und Rollenzüge.- IV. Kettenrollen, Kettenräder und Seilrollen.- V. Hakengeschirre und Kranflaschen.- VI. Trommeln.- VII. Bolzen und Achsen. Achshalter und Schmierung.- VIII. Antriebmittel für Handbetrieb.- IX. Rädergetriebe.- X. Wellen.- XI. Kupplungen.- XII. Lager.- XIII. Sperrwerke.- XIV. Bremsen.- XV. Laufräder und Laufrollen.- B. Lastaufnahmemittel. (Vorrichtungen zum Aufnehmen des Fördergutes.).- I. Lastaufnahmemittel für Einzellasten und Stückgüter.- II. Lasthebemagnete.- III. Fördergefäße für Schüttgüter.- IV. Gießgefäße (Fördergefäße für flüssiges Eisen, flüssigen Stahl und andere flüssige Metalle).- C. Elektrische Ausrüstung der Winden und Krane.- Arbeitsbedingungen des aussetzenden Betriebes.- I. Motoren.- II. Steuergeräte.- III. Bremslüfter.- IV. Sicherheitsvorrichtungen.- V. Schaltanlage.- D. Winden.- I. Ortsfeste und tragbare Winden.- II. Fahrbare Winden (Laufkatzen).- E. Krane.- Allgemeine Kranbauarten.- I. Laufkrane.- II. Torkrane (Bockkrane).- III. Verladebrücken.- IV. Kabelkrane.- V. Konsolkrane.- VI. Drehkrane.- Sondierkrane.- I. Hafenkrane.- II. Schiffswerftkrane.- III. Eisenbahnkrane.- IV. Hüttenwerkkrane.- Allgemeines.- V. Werkstättenkrane.- VI. Baukrane.
Titel
Winden und Krane
Untertitel
Aufbau, Berechnung und Konstruktion. Für Studierende und Ingenieure
Autor
EAN
9783662002810
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
496
Auflage
1932
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.