Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Hinführung zum Thema.- 1.2 aufgabenstellung.- 2 Anforderungen an die Lackschichten und Deren Aufbau bei PKW-Karosserien.- 3 Stand der Lackauftragstechnik.- 3.1 Vorbehandeln.- 3.2 Beschichten.- 4 Werkstoff- und Energiemengenerfassung.- 4.1 Meßverfahren und -geräte.- 4.2 Auswertung.- 5 Gliederung des Fertigungsablaufes.- 6 Ergebnisse der Werkstoff- und Energie- Flussuntersuchungen.- 6.1 Produkt-Kenndaten.- 6.2 Vorbehandeln.- 6.3 Grundieren.- 6.4 Unterbodenbeschichten.- 6.5 Vor- und Decklackieren.- 7 Systemvergleich der Wichtigsten Fertigungsschritte.- 7.1 Oberflächenbehandlungs- und Beschichtungs-werkstoffe.- 7.2 Energien Seite.- 8 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Werkstoff- und Energiemengenverbräuche.- 9 Auswirkungen von Lackierfehlern auf den Werkstoff- und Energiemengenverbrauch.- 10 Volkswirtschaftliche Aspekte des Werkstoff-und Energiemengenverbrauches Sowie der Fertigungsnutzungsgrade.- 11 Lösungsansätze zur Werkstoff- und Energieeinsparung.- 11.1 Pulverlacke.- 11.2 Lacke für Elektro-Powder-Coating (EPC).- 11.3 Kathodisch abscheidbare Wasserlacke (KTL).- 11.4 Zwei-Komponenten-High-Solid-Decklacke.- 11.5 Fallbeispiel Reserve-Verfahren mit Elektro-Powder-Coating und kathodischem Elektro-tauchlack.- 12 Zusammenfas Sung.- 13 Schrifttum.- 13.1 Literatur.- 13.2 Normen und Richtlinien.
1 Einleitung.- 1.1 Hinführung zum Thema.- 1.2 aufgabenstellung.- 2 Anforderungen an die Lackschichten und Deren Aufbau bei PKW-Karosserien.- 3 Stand der Lackauftragstechnik.- 3.1 Vorbehandeln.- 3.2 Beschichten.- 4 Werkstoff- und Energiemengenerfassung.- 4.1 Meßverfahren und -geräte.- 4.2 Auswertung.- 5 Gliederung des Fertigungsablaufes.- 6 Ergebnisse der Werkstoff- und Energie- Flussuntersuchungen.- 6.1 Produkt-Kenndaten.- 6.2 Vorbehandeln.- 6.3 Grundieren.- 6.4 Unterbodenbeschichten.- 6.5 Vor- und Decklackieren.- 7 Systemvergleich der Wichtigsten Fertigungsschritte.- 7.1 Oberflächenbehandlungs- und Beschichtungs-werkstoffe.- 7.2 Energien Seite.- 8 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Werkstoff- und Energiemengenverbräuche.- 9 Auswirkungen von Lackierfehlern auf den Werkstoff- und Energiemengenverbrauch.- 10 Volkswirtschaftliche Aspekte des Werkstoff-und Energiemengenverbrauches Sowie der Fertigungsnutzungsgrade.- 11 Lösungsansätze zur Werkstoff- und Energieeinsparung.- 11.1 Pulverlacke.- 11.2 Lacke für Elektro-Powder-Coating (EPC).- 11.3 Kathodisch abscheidbare Wasserlacke (KTL).- 11.4 Zwei-Komponenten-High-Solid-Decklacke.- 11.5 Fallbeispiel Reserve-Verfahren mit Elektro-Powder-Coating und kathodischem Elektro-tauchlack.- 12 Zusammenfas Sung.- 13 Schrifttum.- 13.1 Literatur.- 13.2 Normen und Richtlinien.
Titel
Werkstoff- und Energiekennwerte industrieller Lackieranlagen, am Beispiel der Automobilindustrie
Autor
EAN
9783642817885
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
120
Auflage
1982
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.