Inhalt
Vorbemerkung.- 1. Gellerts Abhandlung und seine Korrespondenztätigkeit.- 2. (Früh-)Aufklärerische Diskurse im Spiegel der Abhandlung.- 3. ...den Verstand aufheitern, und das Herz edler bilden...: Tugend- und Geschmacksbildung durch den Briefwechsel.- 4. tugendhafte Menschen gehen einander an, haben Gemeinschaft unter einander und gehören zusammen: Gemeinschaft und Öffentlichkeit durch Briefwechsel.- 5. Briefwechsel: Impulse für das literarische Leben.- 6. Ich bin voller Briefe...: Die Frau als Korrespondenzpartnerin.- 7. Von der 'Halböffentlichkeit' in die Öffentlichkeit: Publizierte Briefwechsel.- Siglenverzeichnis.- Anhang I: Ein in den Briefausgaben bislang unberücksichtigter Brief Gellerts an Christoph Ludwig Pfeiffer, 29.8.1754.- Anhang II: Statistisches zum Gellertschen Briefwechsel 17501760.- Jahresspezifische Daten.- Gesamtüberblick über die Jahre 17501760.- Quellen.- Gellert.- Weitere Quellen.- Forschungsliteratur.
Titel
Gellerts Briefpraxis und Brieflehre
Untertitel
Der Anfang einer neuen Briefkultur
EAN
9783322900166
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
351
Auflage
1995
Lesemotiv