Als Teil der BRICS-Staaten haben Brasilien und China eine führende Rolle in der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik eingenommen - insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund, dass die bilateralen Beziehungen wirtschaftlich und politisch von beiden Seiten außergewöhnlich stark ausgebaut werden. China ist derzeit Brasiliens größter Handelspartner. Zudem gewinnt die Partnerschaft auf internationaler Bühne wachsend an Bedeutung, da beide Länder wirtschaftlich gesehen weltweit zu den am stärksten wachsenden Schwellenländern gehören. Die Verflechtung der beiden Länder geschieht in einem wichtigen globalen Moment, da die Welt multipolarer wird und eine neue multilaterale finanzielle und wirtschaftliche Architektur entsteht. Dennoch geht dieses Buch von der Annahme aus, dass diese Partnerschaft unter einem starken Ambivalenzverhältnis für Brasilien steht, da hinter dem Tauziehen der Länder auch die Rivalität der beiden Schwergewichte ihrer jeweiligen Kontinente steht. Sollte Brasilien es nicht schaffen, strukturelle Veränderungen der politischen Vorgaben in der eigenen Wirtschaft durchzuführen, wird dieses Land in Zukunft besipielsweise durch Marktverluste in Drittländern stark unter dem chinesischen Einfluss leiden.

Autorentext
Rafaela Bedner Oliveira, geboren 1984 in Tatuí, Brasilien, wuchs als brasilianisches Adoptivkind in Berlin und Umgebung auf, wo sie das Droste-Hülshoff-Gymnasium besuchte. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Freiwilliges Soziales Jahr in der NGO Monte Azul, São Paulo in Brasilien, wo sie sich schon bald intensiv mit der sozialen und politischen Situation des Landes beschäftigte. Daraufhin studierte sie in Köln Regionalwissenschaften Lateinamerika mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen, Brasilianische Sprache und Literatur und Geschichte, Spanisch als Zweitsprache und Wirtschafts- und Sozialpsychologie, welches sie 2013 erfolgreich beendete. Hier galt Ihr Hauptinteresse der brasilianischen Außenpolitik, weswegen sie sich in Ihrer Abschlussarbeit mit den Außenwirtschaftsbeziehungen Brasiliens auseinandersetzte. Die Begeisterung für dieses Thema motivierte sie, sich der vorliegenden Thematik dieses Buches zu widmen. Neben dem Studium engagierte sie sich ehrenamtlich weiterhin für die international bekannte NGO Monte Azul und der studentischen Wirtschaftsberatung connosco e.V., die mit Fokus auf Lateinamerika arbeitet. Dort hatte sie bereits 2009 ein Praktikum absolviert. Sie lebt seit 2013 mit ihrer Tochter und ihrem Lebensgefährten im Raum Zürich in der Schweiz.

Klappentext

Als Teil der BRICS-Staaten haben Brasilien und China eine führende Rolle in der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik eingenommen - insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund, dass die bilateralen Beziehungen wirtschaftlich und politisch von beiden Seiten außergewöhnlich stark ausgebaut werden. China ist derzeit Brasiliens größter Handelspartner. Zudem gewinnt die Partnerschaft auf internationaler Bühne wachsend an Bedeutung, da beide Länder wirtschaftlich gesehen weltweit zu den am stärksten wachsenden Schwellenländern gehören. Die Verflechtung der beiden Länder geschieht in einem wichtigen globalen Moment, da die Welt multipolarer wird und eine neue multilaterale finanzielle und wirtschaftliche Architektur entsteht. Dennoch geht dieses Buch von der Annahme aus, dass diese Partnerschaft unter einem starken Ambivalenzverhältnis für Brasilien steht, da hinter dem Tauziehen der Länder auch die Rivalität der beiden Schwergewichte ihrer jeweiligen Kontinente steht. Sollte Brasilien es nicht schaffen, strukturelle Veränderungen der politischen Vorgaben in der eigenen Wirtschaft durchzuführen, wird dieses Land in Zukunft besipielsweise durch Marktverluste in Drittländern stark unter dem chinesischen Einfluss leiden.



Zusammenfassung
Als Teil der BRICS-Staaten haben Brasilien und China eine fuhrende Rolle in der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik eingenommen - insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund, dass die bilateralen Beziehungen wirtschaftlich und politisch von beiden Seiten auergewohnlich stark ausgebaut werden. China ist derzeit Brasiliens groter Handelspartner. Zudem gewinnt die Partnerschaft auf internationaler Buhne wachsend an Bedeutung, da beide Lander wirtschaftlich gesehen weltweit zu den am starksten wachsenden Schwellenlandern gehoren. Die Verflechtung der beiden Lander geschieht in einem wichtigen globalen Moment, da die Welt multipolarer wird und eine neue multilaterale finanzielle und wirtschaftliche Architektur entsteht. Dennoch geht dieses Buch von der Annahme aus, dass diese Partnerschaft unter einem starken Ambivalenzverhltnis fr Brasilien steht, da hinter dem Tauziehen der Lnder auch die Rivalitt der beiden Schwergewichte ihrer jeweiligen Kontinente steht. Sollte Brasilien es nicht schaffen, strukturelle Vernderungen der politischen Vorgaben in der eigenen Wirtschaft durchzufhren, wird dieses Land in Zukunft besipielsweise durch Marktverluste in Drittlndern stark unter dem chinesischen Einfluss leiden.
Titel
Brasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz - Eine strategische Partnerschaft aus brasilianischer Sicht
EAN
9783958500297
ISBN
978-3-95850-029-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.09.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.29 MB
Anzahl Seiten
104
Untertitel
Deutsch