Wie kam es eigentlich zum Computer? Heute scheint uns der Computer praktisch notwendig zu sein. Doch ein Blick in seine Geschichte zeigt, auf welch fragilen Füßen des frühen Kybernetik-Diskurses seine Geburtsstunde stand.

Erst riesig, dann grau, in Zukunft ubiquitär und unsichtbar: Computer sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Dennoch ist der Computer keine Naturnotwendigkeit oder in quasi technologischer Evolution entstanden.In Rekurs auf frühe Texte der Universalwissenschaft Kybernetik erzählt Rainer C. Becker die Geschichte einer sozialen Maschine. Er rekonstruiert Einzeltechnologien eines Rationalitäts- und Anordnungstyps im Umfeld der neuen, universellen Norm-Architektur. Diskursanalytisch werden Grundsedimente eines zwischen 1943 und 1952 entstehenden biopolitischen Dispositivs sozialer Kybernetisierung sichtbar, dessen Effekte bis hinein in die informatisierten Technik- und Biowissenschaften reichen.

Autorentext
Rainer C. Becker (Dr. phil.) lehrt am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie, Technik- und Medienphilosophie, Poststrukturalismus, Epistemologie.

Klappentext

Erst riesig, dann grau, in Zukunft >ubiquitär< und unsichtbar: Computer sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Dennoch ist >der< Computer keine Naturnotwendigkeit oder in quasi technologischer >Evolution< entstanden. In Rekurs auf frühe Texte der >Universalwissenschaft< Kybernetik erzählt Rainer C. Becker die Geschichte einer sozialen Maschine. Er rekonstruiert Einzeltechnologien eines Rationalitäts- und Anordnungstyps im Umfeld der neuen, >universellen< Norm-Architektur. Diskursanalytisch werden Grundsedimente eines zwischen 1943 und 1952 entstehenden biopolitischen Dispositivs sozialer Kybernetisierung sichtbar, dessen Effekte bis hinein in die informatisierten Technik- und Biowissenschaften reichen.

Titel
Black Box Computer
Untertitel
Zur Wissensgeschichte einer universellen kybernetischen Maschine
EAN
9783839415559
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.02.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.86 MB
Anzahl Seiten
402
Lesemotiv