Die religionspädagogische Forschung hat auf die anhaltende Krise des Religionsunterrichts, die sich in stetig schrumpfenden Lerngruppen und der immer weniger vorhandenen Vertrautheit mit »Religiosität« manifestiert, keine erfolgversprechende Antwort gefunden. Die systemischen Reaktionen sind eher ein Verwalten der Krise, die unterrichtlichen Reaktionen in Form einer Versachkundlichung oder Ethisierung entsprechen einer Preisgabe des Wesens der Religion. Als Kontrast zu diesen Trends entwirft das Buch auf der Basis von systematisch-theologischen Überlegungen zum Wesen des Glaubens und seiner Darstellbarkeit eine religionspädagogische Skizze von Unterricht, die das Verständnis der schulischen Vermittlung von Religion aufweitet und ihr selbst nicht nur als Objekt der Betrachtung, sondern auch als sich zeigendes Subjekt Raum gibt und so die Lebensbewegung des Glaubens für Lernende erfahrbar werden lassen kann. [Showing what matters. Religious education in times of a lost religious awareness] Religious education research has not found a promising answer to the ongoing crisis in religious education at schools, which manifests itself in smaller learning groups as well as in students' decreasing familiarity with »religiosity«. Systemic reactions, such as denominational-cooperative religious education, are rather a way of managing the crisis, while reactions within the classroom in terms of addressing the subject as general science classes or its ethicization comply with a surrender of the essence of religion. As a contrast to these trends, this book designs a form of teaching that broadens the understanding of how religion is taught in schools; admitting space to not only regard it as an object of observation, but as a subject that shows itself, thus enabling learners to experience the life-movement of faith.

Autorentext
Rainer Goltz, Dr. theol., Jahrgang 1974, studierte Evangelische Theologie und Sozialwissenschaften auf Lehramt in Köln und Bonn. Er ist Fachleiter für Evangelische Religionslehre am Zentrum für Schulpraktische Lehrerausbildung in Leverkusen und Lehrer an einem Gymnasium. Außerdem ist er als Fachberater der Bezirksregierung Köln für den Evangelischen Religionsunterricht tätig und war viele Jahre Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Universität zu Köln. Sein besonderes Interesse richtet sich auf die Zusammengehörigkeit von Systematischer Theologie und Religionspädagogik angesichts der Aufgabe der »Kommunikation des Evangeliums«.

Inhalt
Inhalt 1 Einleitung ........................................................................................................... 11 2 Der Religionsunterricht in der Gegenwart --- Erfolge und Scheitern ........ 15 2.1 Die Erfolge des Religionsunterrichts .................................................... 16 2.2 Die Krise des Religionsunterrichts ....................................................... 17 2.2.1 Annäherungen an die Krise ....................................................... 17 2.2.2 Die Ausgangslage --- Die Krise benennen ................................. 21 2.2.3 Dimensionen der Krise ............................................................... 24 2.2.4 Gründe für die Krise .................................................................... 26 3 Die Anliegen des Religionsunterrichts .......................................................... 31 3.1 Anliegen des Religionsunterrichts --- Religiöse Bildung ................... 31 3.1.1 Die lehrhafte Entfaltung von Religion ...................................... 32 3.1.2 Die Dimensionen der Welt erschließen.................................... 34 3.1.3 Kein Anliegen des Fachs --- Werteerziehung ........................... 38 3.1.4 Kein Anliegen des Fachs --- Sinnvermittlung .......................... 41 3.2 Das andere Anliegen des Religionsunterrichts .................................. 44 3.2.1 »Reden über Religion« und »Religiöse Rede« .......................... 45 3.2.2 Religion zeigen ............................................................................. 47 4 Reaktionen auf die Krise --- und ihr Scheitern .............................................. 53 4.1 Unterrichtliche Reaktionen auf die Krise ............................................ 53 4.2 Konzeptionelle Reaktionen auf die Krise ............................................ 56 5 Die Religion des Religionsunterrichts ........................................................... 65 5.1 Der Glaube als Inhalt der Religiösen Rede .......................................... 66 5.1.1 Die Wahrheit der Lebensbewegung des Glaubens ................. 66 5.1.2 Die Unterschiedlichkeit der Erfahrungen im Lichte des Glaubens --- Gesetz und Evangelium ......................................... 69 5.1.3 Die Erfahrung der Abscondität Gottes ..................................... 71 5.1.4 Konsequenzen der Unterscheidung der Erfahrungen Gottes.......................................................................... 72 5.2 Religion im schulischen Kontext .......................................................... 74 5.2.1 Religion und ihre lehrhafte Entfaltung .................................... 74 5.2.2 Der Lebensbewegung des Glaubens unterrichtlich Raum geben................................................................... 79 6 Religion zur Sprache bringen ......................................................................... 83 6.1 Sprechen statt handeln ........................................................................... 83 6.2 Qualifiziert Sprechen --- Sprechakte im Unterricht ............................ 85 6.2.1 Die Sprechakte von Lernenden.................................................. 86 6.2.2 Die Sprachakte von Lehrenden ................................................. 90 6.2.3 Formen der unterrichtlichen Rede von Lehrkräften .............. 92 6.3 Religion zeigen ......................................................................................... 94 6.3.1 Unterrichtliches Zeigen und religiöse Rede ............................ 94 6.3.2 Die gezeigte Religion und die Religion der Lehrkraft ........... 98 6.4 Die Lernenden --- qualifiziert Hörende ............................................... 100 6.4.1 Das Hören als Schonraum ........................................................ 101 6.4.2 Religiöse Rede hören ................................................................. 102 7 Konsequenzen ................................................................................................. 111 7.1 Konsequenzen für den Religionsunterricht ...................................... 113 7.1.1 Konfessioneller Religionsunterricht ....................................... 113 7.1.2 Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen ......................................................... 115 7.2 Konsequenzen für die Ausbildung von Religionslehrern .............. 119 7.2.1 Die universitäre Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrer ......................................... 120 7.2.2 Die zweite Phase der Lehramtsausbildung ........................... 123 8 Fazit ................................................................................................................... 125 Literaturverzeichnis............................................................................................... 129
Titel
Zeigen, worauf es ankommt
Untertitel
Religionsunterricht in Zeiten des religiösen Wahrnehmungsverlustes
EAN
9783374072545
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
24.05.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
140
Lesemotiv