Der Knochen ist ein Organ und wurde lange Zeit nicht so gesehen. Ein Gelenk ist ein äußerst komplexes Organ und wird bis heute nicht so gesehen. Dieses Buch, an dem viele Experten mitgewirkt haben, hat das Ziel Mechanik, Materialien und Biologie zu verbinden und das heutige Wissen auf diesen faszinierenden Arbeitsfeldern in ihrer Interaktion darzustellen. Die Idee spongiöse-trabeculäre Strukturen zu schaffen, um eine knöcherne Integration von Implantaten zu erreichen, stammt von Henßge, Hanslik und Grundei und wurde Schritt für Schritt in den letzten 3 Jahrzehnten entwickelt. Auch von meinem akademischen Lehrer Hipp wurde die biologische Potenz dieses Lösungsansatzes erkannt und aktiv mitbegleitet. An der Entwicklung waren viele Kliniker und Grundlagenforscher verschiedenster Richt- gen Ingenieure, Chemiker, Physiker, Biologen, Mathematiker, Informatiker, Anatomen u.a. beteiligt. Was hat all diese Leute zusammengeführt? Die Idee! Was hat sie weiterarbeiten lassen an einem wissenschaftlich nicht eindeutig beschriebenen aber lebenden Projekt? Die Überz- gung und das Erleben, dass es geht! Die heute vorliegenden 17-Jahres-Ergebnisse im Bereich der Hüftendoprothetik, welche bei über 93% der eingebrachten Hüftendoprothesenstiele eine knöcherne stabile Integration na- weisen, sind weltweit unerreicht. Die heutzutage zur Verfügung stehenden weiterentwickelten Implantate lassen eine weitere Steigerung dieser exzellenten Ergebnisse erwarten. Wir sind der dauerhaften Integration eines Fremdmaterials in den menschlichen Körper zumindest sehr nahe gekommen, wahrscheinlich haben wir dies bereits jetzt erreicht. Die Diskussion über die Entfernbarkeit eines knöchern integrierten Implantates ist eine Scheindiskussion, die an dem Ziel der dauerhaften Versorgung unserer Patienten vorbeigeht.
Inhalt
Geschichtliche Entwicklung.- Geschichtliche Entwicklung der Endoprothetik und der Fixation durch Spongiosa-Metal®.- Experimentelle Grundlagen.- Biomechanische Grundlagen der Implantatverankerung.- Biologische und physiologische Grundlagen.- Tierexperimentelle Untersuchungen.- Histologische Untersuchungen von Implantaten.- Metallurgische Grundlagen für die gusstechnische Herstellung einer räumlichen Oberflächenstruktur.- Beschichtungen auf Implantaten.- Antiinfektiöse Oberflächenbeschichtung.- Bioaktive Oberflächenbeschichtung.- Metallimplantatallergie.- Anwendung.- Bandscheibe Verblockungssystem.- Wirbelkörperprothesen.- Kurzstielije oder langstielige Schulterprothesen?.- Hüfte: Standardimplantat.- Hüfte: Schenkelhalsprothesen.- Hüfte: Kurzstiel.- Oberflächenersatz des Hüftgelenkes: Doppel-Cup-Prothesen.- Spannungsverteilung und Primärstabilität bei vollstrukturierten versus teilstrukturierten Femurkomponenten.- Kniegelenk.- Sprunggelenk.- Fingergrundgelenksendoprothese.- Fuß: Großzehengrundgelenk.- Ossäre Integration in der oralen Implantologie.- Implantate und Strategien beim Hüftendoprothesenwechsel.- Tumorendoprothetik.- Endo-/Exoprothese.- Individualprothesen, Sonderanfertigungen.- Ausblick.- Verschleißteile und tribologische Optimierung.- Entfernung ossär integrierter Implantate.- Trends und zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der ossären Integration.
Inhalt
Geschichtliche Entwicklung.- Geschichtliche Entwicklung der Endoprothetik und der Fixation durch Spongiosa-Metal®.- Experimentelle Grundlagen.- Biomechanische Grundlagen der Implantatverankerung.- Biologische und physiologische Grundlagen.- Tierexperimentelle Untersuchungen.- Histologische Untersuchungen von Implantaten.- Metallurgische Grundlagen für die gusstechnische Herstellung einer räumlichen Oberflächenstruktur.- Beschichtungen auf Implantaten.- Antiinfektiöse Oberflächenbeschichtung.- Bioaktive Oberflächenbeschichtung.- Metallimplantatallergie.- Anwendung.- Bandscheibe Verblockungssystem.- Wirbelkörperprothesen.- Kurzstielije oder langstielige Schulterprothesen?.- Hüfte: Standardimplantat.- Hüfte: Schenkelhalsprothesen.- Hüfte: Kurzstiel.- Oberflächenersatz des Hüftgelenkes: Doppel-Cup-Prothesen.- Spannungsverteilung und Primärstabilität bei vollstrukturierten versus teilstrukturierten Femurkomponenten.- Kniegelenk.- Sprunggelenk.- Fingergrundgelenksendoprothese.- Fuß: Großzehengrundgelenk.- Ossäre Integration in der oralen Implantologie.- Implantate und Strategien beim Hüftendoprothesenwechsel.- Tumorendoprothetik.- Endo-/Exoprothese.- Individualprothesen, Sonderanfertigungen.- Ausblick.- Verschleißteile und tribologische Optimierung.- Entfernung ossär integrierter Implantate.- Trends und zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der ossären Integration.
Titel
Ossäre Integration
Editor
EAN
9783540356875
ISBN
978-3-540-35687-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
28.09.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.