Die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft muss sich besonderen Herausforderungen stellen: Das Verhalten und die Einstellungen der Gäste unterliegen einem schnellen Wandel online werden sie zu Kooperationspartnern der eigentlichen Anbieter. Informationstechnologien machen die globalisierte Welt zu einem digitalen Dorf. Der Kunde stellt zunehmend Sinnfragen und möchte Produkte, die zu seinem Lebensstil passen das erfordert viel Kreativität! Als Hilfestellung vermittelt die überarbeitete Neuauflage dieses Lehrbuchs die Grundlagen des Tourismus- und Freizeitmarketings. Es bietet entsprechende Best-Practice-Beispiele an. Die Struktur des Buchs entspricht dem Ablauf eines Marketing-Managementprozesses (Analyse, Ziele/Strategien, Gestaltung, Realisierung, Kontrolle). Jedes Kapitel wird durch Lernziele eingeleitet und am Kapitelende festigen Kernaussagen sowie Wiederholungsfragen das Verständnis. Das Buch richtet sich an Studierende der Tourismus- und Betriebswirtschaft sowie Geographie. Es ist zudem für Marketingpraktiker eine aufschlussreiche Lektüre.

Autorentext
Prof. Dr. Rainer Hartmann lehrt Tourismus- und Freizeitmarketing an der Hochschule Bremen.

Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort 6 1 Freizeit und Tourismus als Gegenstandsbereiche des Marketings 15 1.1 Freizeit 16 1.1.1 Freizeit als Gegenstand des Marketings 19 1.1.2 Wirtschaftsfaktor Freizeit 22 1.2 Tourismus 23 1.2.1 Struktur der touristischen Nachfrage 25 1.2.2 Wirtschaftsfaktor Tourismus 29 1.2.3 Strukturen und Akteure des Tourismusangebots 33 1.2.4 Nachhaltiger Tourismus als Leitbild 39 Fallbeispiel: Nordseeinsel Juist: Auf dem Weg zur klimaneutralen Insel 42 Kernaussagen 44 Fragen und Aufgaben 45 2 Marketinggrundlagen und Begriffe 47 2.1 Entwicklung und Begriff des Marketings 48 2.1.1 Tourismus- und Freizeitmarketing 50 2.1.2 Aufgaben des Marketingmanagements 55 2.2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings in Tourismus und Freizeit 57 2.3 Non-Profit-Marketing in Tourismus und Freizeit 62 2.3.1 Non-Profit-Organisationen (NPO) 63 2.3.2 Non-Profit-Marketing als Beziehungsmarketing 66 2.4 Nachhaltiges Marketing in Tourismus und Freizeit 68 2.5 Marketingmanagement als Prozess 75 Kernaussagen 80 Fragen und Aufgaben 81 3 Marketinganalyse 83 3.1 Unternehmensanalyse 87 3.1.1 Ressourcenanalyse 87 Fallbeispiel: Hotelbetriebsvergleich 89 3.1.2 Prozessorientierte Betriebsanalyse 89 Exkurs: Qualitätsmanagement in Tourismus und Freizeit 90 3.2 Marktanalyse 95 3.2.1 Marktabgrenzung 95 3.2.2 Konsumentenmarktforschung 98 Fallbeispiel: FVW-Rubrik "Mystery Shopper" 111 3.2.3 Konkurrenzmarktforschung 112 3.3 Umweltanalyse 114 Fallbeispiel: Trendstudien zum chinesischen Incoming-Markt 117 3.4 Strategische Analyse 121 3.4.1 SWOT-Analyse 122 3.4.2 Lebenszyklusanalyse 124 3.4.3 Portfolioanalysen 126 Fallbeispiel: Portfolios im Tourismus 128 3.4.4 Positionierungsanalysen 129 Fallbeispiel: Europäische Städte im Wettbewerb 130 Kernaussagen 131 Fragen und Aufgaben 132 4 Strategisches Marketing 133 4.1 Festlegung der Ziele 134 Fallbeispiel: Grundwerte und Leitbild 137 Fallbeispiel: Unternehmensleitbild der Studiosus Reisen München GmbH 141 4.2 Entwicklung von Strategien 148 4.2.1 Strategische Geschäftsfelder und -einheiten 150 4.2.2 Marktsegmentierung 152 4.2.3 Marktwahlstrategien 156 4.2.4 Strategien der Marktbearbeitung 159 4.3 Strategien der Markenführung 167 Fallbeispiel: Anholt-GfK Nation Brands Index und City Brands Index 171 4.4 Strategiebewertung und -profil 174 Kernaussagen 177 Fragen und Aufgaben 178 5 Operatives Marketing 179 5.1 Produktpolitik 183 5.1.1 Festlegung des Leistungsprogramms 184 5.1.2 Produktmanagement 187 Fallbeispiel: Merlin Entertainment Group 187 5.1.3 Produktpolitik in den Dienstleistungsphasen 190 5.2 Preispolitik 193 5.2.1 Preisfestlegung 194 5.2.2 Preisdifferenzierung 195 5.2.3 Konditionenpolitik 198 5.3 Vertriebspolitik 199 5.3.1 Stationärer Vertrieb über Reisebüros 202 5.3.2 Onlinedistribution 203 Fallbeispiel: ROPO-Studie "Multichannel-Dynamik in der Touristik" 206 5.4 Kommunikationspolitik 208 Fallbeispiel: Hot? Take a Sprite Shower! 210 5.4.1 Werbung 211 5.4.2 Verkaufsförderung 215 5.4.3 Public Relations (PR) 216 Exkurs: Corporate Social Responsibility (CSR) 218 5.4.4 Onlinekommunikation 222 Fallbeispiel: Tourism Queensland The best Job in the World 226 Exkurs: Corporate-Influencer-Marketing 230 Fallbeispiel: Die Saarland Touren App mit dem "Mängeldetektiv" 232 5.4.5 Event- und Erlebnismarketing 233 5.4.6 Sponsoring 242 5.5 Marketingmixprofil 246 Kernaussagen 248 Fragen und Aufgaben 250 6 Marketingimplementierung und Controlling 253 6.1 Marketingimplementierung 254 6.1.1 Durchsetzung von Marketingstrategien 254 6.1.2 Umsetzung von Marketingstrategien 257 6.2 Marketingcontrolling 261 6.2.1 Strategische Kontrolle 263 6.2.2 Umsetzung des Controlling 266 Exkurs: Controlling im Stadtmarketing: Entwicklung eines Indikatorensets zur Erfolgskontrolle 269 Kernaussagen 273 Fragen und Aufgaben 274 Literaturverzeichnis 275 Index 291
Titel
Marketing in Tourismus und Freizeit
EAN
9783838549934
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
11.06.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
296
Auflage
2. überarb. Aufl.
Lesemotiv