"Erste Ttigkeitssttte" ist der zentrale Begriff der Reisekostenreform. Was sich dahinter verbirgt und welche Auswirkungen er auf die betriebliche Praxis hat, zeigt Ihnen diese topaktuelle Neuauflage. Aber auch bei den Verpflegungspauschalen, bei Mahlzeitengewhrung auf Dienstreisen, bei den bernachtungskosten und bei der doppelten Haushaltsfhrung mssen Sie einschneidende nderungen beachten. Auerdem sind ab 2014 neue Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten zu erfllen. Inklusive eBook!
Inhalte:
- Alles zur Reisekostenreform 2014.
- Steuerfreie Erstattungen durch Arbeitgeber.
- berlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer.
- Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitssttte.
- Doppelte Haushaltfhrung bei Arbeitnehmern.
- Vorsteuerabzug bei Reisekosten und Firmenwagenberlassung.
- bersicht der aktuellen Auslandsreisekostenstze.
Mit Arbeitshilfen online:
- Praktische Arbeitshilfen, wie z. B. Auslandsreisekostentabelle, Dienstreisegenehmigung oder Reisekostenabrechnung.
- Checklisten, Mustertexte und Rechner.
- Formulare zum direkten Bearbeiten und Ausdrucken.
Vorwort
Das topaktuelle Praxishandbuch bietet Ihnen alle Änderungen durch die Reisekostenreform. So setzen Sie die neuen Vorschriften zum Reisekostenrecht sicher um und nutzen Ihren steuerlichen Gestaltungsspielraum optimal.
Autorentext
Rainer Hartmann, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist Oberamtsrat beim Finanzamt Freiburg und Leiter einer Zentralstelle für die Lohnsteuer-Außenprüfung von Großbetrieben. Zudem ist er Autor zahlreicher Fachbücher und Aufsätze auf dem Gebiet der Lohnsteuer.
Inhalt
Tabellenteil
- Tabelle 1: Inlandsreisepauschalen 2014
- Tabelle 2: Auslandsreisepauschalen 2014
- Tabelle 3: Kürzung der Verpflegungspauschalen
- Tabelle 4: Abzugsfähige Reisekosten
- Tabelle 5: Steuerfreier
- Tabelle 6: Pauschale Kilometersätze
- Tabelle 7: Vorsteuerabzug aus Reisekosten
- Tabelle 8: Geldwerte Vorteile aus der Firmenwagenüberlassung
- Tabelle 9: Firmenwagen: Fahrtenbuch oder 1-%-Regelung
- Tabelle 10: Doppelte Haushaltsführung: Abzugsfähige Aufwendungen
- Tabelle 11: Doppelte Haushaltsführung: Steuerfreier Arbeitgeberersatz
Erläuterungsteil
Einführung
Die Neuregelungen im Überblick
- Erste Tätigkeitsstätte ersetzt regelmäßige Arbeitsstätte
- Gesetzliche Regelung der ersten Tätigkeitsstätte
- Entfernungspauschale für Fahrten zu Sammel- bzw. Treffpunkt
- Änderungen bei den Verpflegungspauschalen
- Änderungen bei der doppelten Haushaltsführung
- Übersicht: Altes- neues Reisekostenrecht
Reisekostenrecht 2014
- Die erste Tätigkeitsstätte
- Die Fallgruppen der beruflichen Auswärtstätigkeit
- Voraussetzungen der beruflichen Auswärtstätigkeit
- Tätigkeit an wechselnden Einsatzstellen
- Tätigkeit auf Fahrzeugen
- Abzugsfähige Reisekosten
- Mehraufwand für Verpflegung
- Übernachtungskosten
- Reisenebenkosten
- Reisekosten bei Aus- und Fortbildung
- Geschäftsreisen bei Selbstständigen
Steuerfreie Erstattungen durch den Arbeitgeber
- Umfang der Steuerfreiheit
- Zusammengefasste Erstattung
- Zulässige Pauschalbesteuerung
- Kürzung der Werbungskosten
- Nachweis der Reisekosten
- Reisekostenabrechnung (Muster)
Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
- Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- Entfernungspauschale 2014
- Ansatz der tatsächlichen Aufwendungen
- Fahrtkostenersatz und sonstige Arbeitgeberleistungen
- Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb bei Selbstständigen
Doppelte Haushaltsführung
- Anwendungsbereich
- Gesetzliche Grundlagen
- Abzugsfähige Werbungskosten
- Steuerfreie Arbeitgebererstattung
- Doppelte Haushaltsführung im Ausland
- Bescheinigung der steuerfreien Arbeitgebererstattungen
- Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer
- Firmenwagenbesteuerung im Überblick
- Steuerpflichtiger geldwerter Vorteil
- Begrenzung auf 2 Berechnungsverfahren
- 1-%-Regelung (Methode 1)
- Einzelnachweis der Fahrten und Gesamtkosten (Methode 2)
- Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung
- Sammelbeförderung
- Fahrergestellung
- Nutzungsentgelte des Arbeitnehmers
- Autotelefon
- Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte: Pauschalbesteuerung oder Werbungskostenabzug
- Umsatzsteuer
Vorsteuerabzug bei Reisekosten und ähnlichen Aufwendungen
- Gesetzeslage
- Vorsteuerabzug aus Übernachtungskosten
- Vorsteuerabzug aus Verpflegungskosten
- Kein Vorsteuerabzug bei arbeitnehmereigenen Fahrzeugen
- Vorsteuerabzug bei Benutzung anderer Verkehrsmittel
Bewirtungskosten
- Abzug als Betriebsausgabe
- Geschäftliche Bewirtung
- Umsatzsteuer
- Bewirtungskosten beim Arbeitnehmer
Stichwortverzeichnis