Dieses Buch beschreibt den Aufwand in der digitalen Kommunikation und schlägt anhand des Mediums E-Mail einen Lösungsansatz vor, der den Arbeitsaufwand in Organisationen maßgeblich senkt. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die die digitale Kommunikation im Unterschied zum mündlichen Gespräch mit sich bringt und seziert den daraus entstehenden zeitlichen, psychischen und kognitiven Aufwand, der sich etwa in der Bearbeitungsdauer, als Stress oder als Fehlinterpretation zeigen kann. Der vorgeschlagene Lösungsansatz liegt im ,Context Enrichment', der Anreicherung des Kommunikationskontextes. Dadurch werden die Dauer der E-Mail-Bearbeitung, die Motivation der Mitarbeiter sowie die Qualität der Kommunikation entscheidend verbessert. Durch seinen konzeptionellen medienökonomischen Bezugsrahmen bezieht das Buch nicht nur das Medium und seine Eigenschaften, sondern auch den Nutzer sowie die institutionellen Kommunikationsaufgaben mit ein. Der Vorteil dabei liegt auf der Hand: Es bildet so die Basis für weitere Lösungsansätze sowie für die Übertragung auf andere Medien wie Chats, Wikis, Blogs oder Social Intranets.

Autorentext
Dr. Rainer Heueis, geboren 1969 in Berlin, studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Betriebswirtschaft. Seine Abschlussarbeit handelt vom Internet als Instrument des Beziehungsmanagements.In seiner Zeit als Bereichsleiter für Beratungs- und Forschungsprojekte zum Einsatz Digitaler Medien am Institute of Electronic Business (IEB) führte er mehrere Projekte zum E-Mail-Management durch. Zudem leitete er von 2004 bis 2007 die Forschungsinitiative 'E-Mail-Management' mit Teilnahme von 15 deutschen Unternehmen und Instituten sowie von 2004 bis 2006 das Forschungscluster 'Kultur der Digitalen Kommunikation' am IEB mit Teilnahme von Prof. Dr. Joseph Weizenbaum.Seit 2011 arbeitet Dr. Rainer Heueis als Senior Consultant bei Kirchner + Robrecht. Seine Beratungsschwerpunkte sind Digitale Kommunikation, Digital Business, Portalstrategien (B2B, B2C, B2E), Business 2.0 sowie die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Klappentext

Dieses Buch beschreibt den Aufwand in der digitalen Kommunikation und schlägt anhand des Mediums E-Mail einen Lösungsansatz vor, der den Arbeitsaufwand in Organisationen maßgeblich senkt. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die die digitale Kommunikation im Unterschied zum mündlichen Gespräch mit sich bringt und seziert den daraus entstehenden zeitlichen, psychischen und kognitiven Aufwand, der sich etwa in der Bearbeitungsdauer, als Stress oder als Fehlinterpretation zeigen kann. Der vorgeschlagene Lösungsansatz liegt im ,Context Enrichment', der Anreicherung des Kommunikationskontextes. Dadurch werden die Dauer der E-Mail-Bearbeitung, die Motivation der Mitarbeiter sowie die Qualität der Kommunikation entscheidend verbessert. Durch seinen konzeptionellen medienökonomischen Bezugsrahmen bezieht das Buch nicht nur das Medium und seine Eigenschaften, sondern auch den Nutzer sowie die institutionellen Kommunikationsaufgaben mit ein. Der Vorteil dabei liegt auf der Hand: Es bildet so die Basis für weitere Lösungsansätze sowie für die Übertragung auf andere Medien wie Chats, Wikis, Blogs oder Social Intranets.



Zusammenfassung
Dieses Buch beschreibt den Aufwand in der digitalen Kommunikation und schlagt anhand des Mediums E-Mail einen Losungsansatz vor, der den Arbeitsaufwand in Organisationen mageblich senkt. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die die digitale Kommunikation im Unterschied zum mundlichen Gesprach mit sich bringt und seziert den daraus entstehenden zeitlichen, psychischen und kognitiven Aufwand, der sich etwa in der Bearbeitungsdauer, als Stress oder als Fehlinterpretation zeigen kann. Der vorgeschlagene Lsungsansatz liegt im Context Enrichment', der Anreicherung des Kommunikationskontextes. Dadurch werden die Dauer der E-Mail-Bearbeitung, die Motivation der Mitarbeiter sowie die Qualitt der Kommunikation entscheidend verbessert. Durch seinen konzeptionellen medienkonomischen Bezugsrahmen bezieht das Buch nicht nur das Medium und seine Eigenschaften, sondern auch den Nutzer sowie die institutionellen Kommunikationsaufgaben mit ein. Der Vorteil dabei liegt auf der Hand: Es bildet so die Basis fr weitere Lsungsanstze sowie fr die bertragung auf andere Medien wie Chats, Wikis, Blogs oder Social Intranets.
Titel
Aufwand im E-Mail-Management: Ein medienökonomisches Rahmenmodell zum effektiven und effizienten Einsatz digitaler Medien in Organisationen am Beispiel der E-Mail
EAN
9783954255931
ISBN
978-3-95425-593-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.09.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
9.61 MB
Anzahl Seiten
260
Untertitel
Deutsch