Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Ludwig Wittgenstein in seinem "Tractatus Logico Philosophicus" der Sprache noch mit logischer Strenge begegnet und damit die Alltagsprache ausklammert, räumt er ihr in den "Philosophischen Untersuchungen" eine zentrale Stelle ein. Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist das wechselseitige Zusammenspiel von Sprache und nichtsprachlichen Handlungen, die er das "Sprachspiel" nennt. Die Arbeit beschreibt unterschiedliche Formen von Sprachspielen und identifiziert deren charakteristische Merkmale.



Autorentext

Rainer Krottenthaler, geb. 1972 Diplomstudium Betriebswirtschaft Promotion an der J.-Kepler-Universität Masterstudium Politische Bildung Masterstudium Sozialwirtschaft Masterstudium Webwissenschaften Masterstudium Geschichte Lehrtätigkeit in Erwachsenenbildung Langjährige Berufspraxis in der Privatws.

Titel
Das Sprachspiel bei Ludwig Wittgenstein
EAN
9783389151532
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
18.09.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.96 MB
Anzahl Seiten
26