Allen, die mit Planung, Durchführung und Auswertung von pflanzenökologischen Experimenten zu tun haben, bietet dieses Handbuch eine zuverlässige Basis. Die Autoren beschreiben die biophysikalischen, physikalisch-chemischen und physiologischen Grundlagen der experimentellen Pflanzenökologie sowie die Interaktionen zwischen Pflanzen und abiotischen Faktoren. Schwerpunktmäßig konzentrieren sie sich dabei auf Teilbereiche, die für den Freilandeinsatz von hoher Bedeutung sind. So behandeln sie insbesondere Fragen des Kohlenstoff- und des Wasserhaushaltes. Dabei werden einzelne Aspekte gezielt tiefgehend behandelt, auf ein oberflächliches Ansprechen möglichst vieler Teilbereiche dagegen verzichtet. Mineralstoffhaushalt und Bodenökologie wurden als Themen bewusst ausgeklammert, da für diese zum Teil andere wissenschaftliche und methodische Anforderungen gelten. Die Darstellung und Erläuterung von Messtechniken und Arbeitsmethoden der modernen experimentellen Pflanzenökologie runden das Buch ab.
Ist das einzige Lehrbuch auf Deutsch zu diesem Thema Erläutert alle biophysikalischen und physikalisch-chemischen Grundlagen Bietet moderne Messtechniken und Arbeitsmethoden
Autorentext
Rainer Matyssek war Professor für Ökophysiologie der Pflanzen an der TU München.
Werner B. Herppich ist Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB).Zusammenfassung
Allen, die mit Planung, Durchfuhrung und Auswertung von pflanzenokologischen Experimenten zu tun haben, bietet dieses Handbuch eine zuverlassige Basis. Die Autoren beschreiben die biophysikalischen, physikalisch-chemischen und physiologischen Grundlagen der experimentellen Pflanzenokologie sowie die Interaktionen zwischen Pflanzen und abiotischen Faktoren. Schwerpunktmaig konzentrieren sie sich dabei auf Teilbereiche, die fur den Freilandeinsatz von hoher Bedeutung sind. So behandeln sie insbesondere Fragen des Kohlenstoff- und des Wasserhaushaltes. Dabei werden einzelne Aspekte gezielt tiefgehend behandelt, auf ein oberflachliches Ansprechen moglichst vieler Teilbereiche dagegen verzichtet. Mineralstoffhaushalt und Bodenokologie wurden als Themen bewusst ausgeklammert, da fur diese zum Teil andere wissenschaftliche und methodische Anforderungen gelten. Die Darstellung und Erlauterung von Messtechniken und Arbeitsmethoden der modernen experimentellen Pflanzenokologie runden das Buch ab.
Inhalt
Einführung.- Wasser als physikalisch-chemische Substanz.- Strahlung und Temperatur.- Luft und Wind. Gaswechsel der Blattorgane.- Wasser in der Pflanze. Energieumsatz