Die Aachener Bausachverständigentage - seit 30 Jahren ein namhaftes Forum für Wissenschaftler und Praktiker - haben 2004 den Themenkomplex "Risse und Fugen in Wand und Boden" behandelt. Die Vorträge der Tagung sind sowohl anschaulich durch Fotos und Zeichnungen ergänzt als auch mit den wichtigsten, oft kontroversen Diskussionsbeiträgen kommentiert. Der aktuelle Wissenstand der bautechnischen und baurechtlichen Entwicklung zu diesem Gebiet steht damit einem breiten Fachpublikum zur Verfügung.
Die Aachener Bausachverständigentage - seit 30 Jahren ein namhaftes
Forum für Wissenschaftler und Praktiker - haben 2004 den Themenkomplex "Risse und Fugen in Wand und Boden" behandelt. Die Vorträge der Tagung sind sowohl anschaulich durch Fotos und Zeichnungen ergänzt als auch mit den wichtigsten, oft kontroversen Diskussionsbeiträgen kommentiert.
Der aktuelle Wissenstand der bautechnischen und baurechtlichen Entwicklung zu diesem Gebiet steht damit einem breiten Fachpublikum zur Verfügung.
Vorwort
Aktuelles Wissen für Bausachverständige
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist als Architekt und Bausachverständiger seit 30 Jahren auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Sanierungsplanung sowie der Begutachtung und Bewertung von Schadensfällen tätig. Er ist Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) und Honorarprofessor für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen. Prof. Oswald ist bekannt als Verfasser zahlreicher Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen und Seminarvorträge.Viele namhafte Wissenschaftler und Praktiker kommen im Tagungsband zu Wort.
Klappentext
Risse beunruhigen den nicht fachkundigen Bauherrn. Sie sind aber häufig harmlos und mit vertretbarem Aufwand nicht vermeidbar. Über die Bewertung von Rissen wird daher viel gestritten. Sie gehören zum Hauptarbeitsgebiet des Bausachverständigen. Neue oder modifizierte Baustoffe und Bauweisen haben immer wieder unerwartet neue Rissformen zur Folge.
Die 30. Aachener Bausachverständigentage behandelten typische Rissprobleme bei Außenwänden und Bodenbelägen und gaben praktische Hinweise für die Beurteilung und Vermeidung.
Inhalt
Tatsachenfeststellung und -bewertung durch den Sachverständigen Auswirkungen der Zivilprozessrechtsreform in 1. und 2. Instanz.- Außergerichtliche Streitschlichtung durch den Sachverständigen.- Die Novellierung des ZSEG durch das JVEG Das neue Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG).- Das neue JVEG aus der Sicht des BVS.- Neue Erkenntnisse zu Rissbildungen in tragendem Mauerwerk.- Fugen und Risse in Verblendschalen und Bekleidungen.- Beurteilung von Rissen im Putz von Wärmedämmverbundsystemen aus technischer Sicht.- Verformungsverhalten und Rissbildungen bei Calciumsulfat-Estrichen.- Fugen bei Parkettböden und anderen Holzbelägen.- PRO + KONTRA Das aktuelle Thema.- Risse in Betonwerkstein.- Standards für die Bauzustandsdokumentation vor Beginn von Baumaßnahmen.
Die Aachener Bausachverständigentage - seit 30 Jahren ein namhaftes
Forum für Wissenschaftler und Praktiker - haben 2004 den Themenkomplex "Risse und Fugen in Wand und Boden" behandelt. Die Vorträge der Tagung sind sowohl anschaulich durch Fotos und Zeichnungen ergänzt als auch mit den wichtigsten, oft kontroversen Diskussionsbeiträgen kommentiert.
Der aktuelle Wissenstand der bautechnischen und baurechtlichen Entwicklung zu diesem Gebiet steht damit einem breiten Fachpublikum zur Verfügung.
Vorwort
Aktuelles Wissen für Bausachverständige
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist als Architekt und Bausachverständiger seit 30 Jahren auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Sanierungsplanung sowie der Begutachtung und Bewertung von Schadensfällen tätig. Er ist Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) und Honorarprofessor für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen. Prof. Oswald ist bekannt als Verfasser zahlreicher Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen und Seminarvorträge.Viele namhafte Wissenschaftler und Praktiker kommen im Tagungsband zu Wort.
Klappentext
Risse beunruhigen den nicht fachkundigen Bauherrn. Sie sind aber häufig harmlos und mit vertretbarem Aufwand nicht vermeidbar. Über die Bewertung von Rissen wird daher viel gestritten. Sie gehören zum Hauptarbeitsgebiet des Bausachverständigen. Neue oder modifizierte Baustoffe und Bauweisen haben immer wieder unerwartet neue Rissformen zur Folge.
Die 30. Aachener Bausachverständigentage behandelten typische Rissprobleme bei Außenwänden und Bodenbelägen und gaben praktische Hinweise für die Beurteilung und Vermeidung.
Inhalt
Tatsachenfeststellung und -bewertung durch den Sachverständigen Auswirkungen der Zivilprozessrechtsreform in 1. und 2. Instanz.- Außergerichtliche Streitschlichtung durch den Sachverständigen.- Die Novellierung des ZSEG durch das JVEG Das neue Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG).- Das neue JVEG aus der Sicht des BVS.- Neue Erkenntnisse zu Rissbildungen in tragendem Mauerwerk.- Fugen und Risse in Verblendschalen und Bekleidungen.- Beurteilung von Rissen im Putz von Wärmedämmverbundsystemen aus technischer Sicht.- Verformungsverhalten und Rissbildungen bei Calciumsulfat-Estrichen.- Fugen bei Parkettböden und anderen Holzbelägen.- PRO + KONTRA Das aktuelle Thema.- Risse in Betonwerkstein.- Standards für die Bauzustandsdokumentation vor Beginn von Baumaßnahmen.
Titel
Aachener Bausachverständigentage 2004
Untertitel
Risse und Fugen in Wand und Boden
Autor
Editor
EAN
9783834826343
ISBN
978-3-8348-2634-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
20.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.86 MB
Anzahl Seiten
196
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.