Eine tiefsinnige Analyse des Medienforschers Rainer Patzlaff, die das Thema der Digitalisierung in einen großen bewusstseinsgeschichtlichen Zusammenhang einbettet. Mit profunder Sachkenntnis schildert der Autor den Siegeszug der digitalen Technik und daneben ihre ungewollte Kehrseite, die uns vor völlig neue Aufgaben stellt. Eindringlich macht dieses Buch deutlich, dass die Aufgaben nicht zu bewältigen sind ohne den mutigen Schritt zu einer grundlegenden Verwandlung des eigenen Ich. "Die Digitalisierung bringt uns in eine scheinbar unauflösbare Zwickmühle: Einerseits beglückt sie uns mit großartigen technischen Möglichkeiten, andererseits zahlen wir dafür einen hohen, eigentlich unannehmbaren Preis den Verlust der Freiheit und der Würde unserer Individualität. Wir stehen vor einer historischen Herausforderung, der wir nur gewachsen sein werden, wenn wir die digitale Technik als Aufgabe begreifen, die uns einen neuen Entwicklungsschritt abverlangt." Rainer Patzlaff

Autorentext
Rainer Patzlaff ,geboren 1943, studierte Germanistik, Graecistik und Philosophie in Münster und in Berlin. Er war in Stuttgart lange Jahre Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe und Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik. 2001 gründete er das IPSUM-Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie, 2010 erhielt er den Lehrstuhl für Kindheitspädagogik an der Alanus-Hochschule Alfter, den er bis zu seiner Emeritierung 2014 innehatte. Seit 2020 wirkt er an einem Forschungsprojekt der Freien Hochschule Stuttgart über Sprache und Gesundheit mit.

Inhalt
Geleitwort von Edwin Hübner Vorwort Einführung: Vom Schöpferwort zum "Achten Schöpfungstag". Der Weg zur digitalen Technik Teil I: Außenansicht der Menschheitskrise 1. An der Schwelle zu einem neuen Zeitalter 2. Schöne neue Welt der Medien 3. Die unauflösliche Ambivalenz digitaler Medien Teil II: Innenansicht der Menschheitskrise 4. Das Nadelöhr und der Hüter der Schwelle 5. Ahrimanische Gegenbilder zum Schwellenübergang 6. Die Gespenstergalerie 7. Der Sog ins digitale Jenseits Teil III: Der Drache erhebt sein Haupt 8. Die Büchse der Pandora 9. Digitale Technologie als Herrschaftsinstrument 10. Humanoide Roboter und der Cyborg 11. Das Wort von Mensch zu Mensch ein Mysterium 12. Digitalisierung der Pädagogik der falsche Weg zu einem wünschenswerten Ziel Zusammenfassung: Von der Sphinx zu Mephisto die Signatur unseres Zeitalters Anmerkungen und Quellennachweise Literaturverzeichnis
Titel
Die Sphinx des digitalen Zeitalters
Untertitel
Aspekte einer Menschheitskrise
EAN
9783772543562
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
17.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.84 MB
Anzahl Seiten
348