Eine umfassende Darstellung der Sprachentwicklung des Kindes bis zum Schulalter mit faszinierenden Einblicken in die neueren Forschungsergebnisse und konkreten Hinweisen zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten. Durch seinen ganzheitlichen Ansatz erschließt Rainer Patzlaff auch ein vertieftes Verständnis für das Wesen, die Entstehung und die Bedeutung von Sprache. Immer häufiger werden heute bei Kindern Störungen der Sprachentwicklung festgestellt; die Fähigkeiten, sich altersgerecht zu artikulieren, nehmen deutlich ab. Zudem treten diese Escheinungen oft mit motorischen und sensorischen Defiziten auf. Das zeigt, dass der Spracherwerb des Kindes in einem viel größeren Kontext der seelischen, geistigen und sensomotorischen Entwicklung gesehen werden muss. Rainer Patzlaff spannt daher in seiner anschaulichen Darstellung einen weiten Bogen der Sprachentwicklung sowohl historisch als auch beim Individuum. Hier tun sich wichtige Fragen auf: Wie stellt das kleine Kind es eigentlich an, so leicht und perfekt in die Muttersprache hineinzuwachsen? Welche Bedingungen sind dafür notwendig? Was muss ich als Bezugsperson beachten? Wie muss die Interaktion aussehen und sich im Laufe der Zeit verändern? Dem Wesen des Kindes kommen wir nur näher, wenn sich unser informationsorientiertes Verhältnis zur Sprache wandelt. Der Autor richtet deshalb den Blick auch auf die wenig bekannten Tiefendimensionen der Sprache, die sich bis in die unbewussten Körperprozesse erstrecken. Erst durch sie wird das Wunder des kindlichen Spracherwerbs begreiflich.

Autorentext
Rainer Patzlaff ,geboren 1943, studierte Germanistik, Graecistik und Philosophie in Münster und in Berlin. Er war in Stuttgart lange Jahre Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe und Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik. 2001 gründete er das IPSUM-Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie, 2010 erhielt er den Lehrstuhl für Kindheitspädagogik an der Alanus-Hochschule Alfter, den er bis zu seiner Emeritierung 2014 innehatte. Seit 2020 wirkt er an einem Forschungsprojekt der Freien Hochschule Stuttgart über Sprache und Gesundheit mit.

Inhalt
Vorwort: Wozu dieses Buch? Teil I Signaturen der Zeit. Geschichtliche und methodische Ausgangspunkte für ein vertieftes Verständnis von Sprache" 1 Gefährdete Kindheit Aufbruch zu einer Zukunftsaufgabe 2 Evolution eine Revolution des Denkens" 3 Menschheitsgut Sprache einst und 4 Maschinelle Spracherzeugung und ihr Gegenbild Teil II Grundlagen der Sprachentwicklung bis zum dritten Lebensjahr 5 Im Anfang ist das Hören 6 Im Anfang ist die Bewegung ein Exkurs in die Wissenschaft 7 Die Schwangerschaft der Sprache 8 Einzug in das Haus der Muttersprache 9 Die Kunst der Artikulation 10 Luftgebärden und die Ursprungskräfte der Sprache 1 1 Die magische Phase des Kindes 12 Aspekte zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Teil III Die weitere Entwicklung bis zum siebten Lebensjahr 13 Die große Wende Beginn der Kindergartenzeit 14 Die Ausbildung der Imaginationsfähigkeit 15 Entfaltung der Phantasiekräfte 16 Seelenbildung durch die Musik der Sprache 17 Gedächtnis und Gedankenkraft zwei Geschwister Teil IV Sprache in der Kindes- und Menschheitsentwicklung 18 Entwicklung im dreifachen Dreiklang 19 Sprache in der Menschheitsentwicklung 20 Der umgekehrte Spracherwerb Anmerkungen Verzeichnis der verwendeten Literatur Impressum
Titel
Sprache - das Lebenselixier des Kindes
Untertitel
Moderne Forschung und die Tiefendimensionen des gesprochenen Wortes
EAN
9783772541964
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.02.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
44.65 MB
Anzahl Seiten
555
Auflage
Novität
Lesemotiv