Autorentext
Dr.-Ing. Rainer Pickhard, Oberingenieur am Lehrstuhl für Elektrische Steuerung und Regelung der Ruhr-Universität Bochum
Klappentext
Das Buch umfasst im Wesentlichen drei Themengebiete: Nach einer Einführung und Einordnung des Fachgebietes der Steuerungstechnik werden die Grundlagen der Boole'schen Schaltalgebra dargestellt. Im zweiten Teil werden Petri-Netze vorgestellt und insbesondere im Hinblick auf die damit mögliche Modellierung steuerungstechnischer Abläufe behandelt. Den Hauptteil des Buches macht dann die Behandlung der speicherprogrammierbaren Steuerungen aus. Neben ihrem Aufbau und ihrer Arbeitsweise sowie der Realisierung paralleler Abläufe nimmt dabei die Vorstellung der Programmiersprachen nach der IEC-Norm 1131-3 einen wichtigen Platz ein. Ein Kapitel über praktische Gesichtspunkte bei der Projektierung von SPS rundet dieses Gebiet ab.
Das Buch ist mit einem ausführlichen Sachwortverzeichnis ausgestattet.
Inhalt
1 Einordnung der Steuerungstechnik.- 1.1 Definitionen und Normen.- 1.2 Beispiele für Anwendungen.- 2 Schaltalgebra und kombinatorische Schaltungen.- 2.1 Grundbegriffe der Booleschen Aussagenlogik.- 2.2 Kombinatorische Schaltungen.- 2.3 Minimierung von Schaltfunktionen.- 2.4 Realisierung von kombinatorischen Schaltungen.- 2.5 Stromlaufpläne und Wirkschaltpläne.- 3 Sequentielle Schaltungen.- 3.1 Allgemeine Speichergleichung.- 3.2 Analyse und Synthese sequentieller Schaltungen.- 4 Petri-Netze.- 4.1 Netzdefinitionen und Grundstrukturen.- 4.2 Mathematische Behandlung.- 4.3 Anwendung bei der Darstellung sequentieller Prozesse.- 5 Realisierung durch programmierbare Steuerungen.- 5.1 Historische Entwicklung.- 5.2 Aufbau und Arbeitsweise.- 5.3 Realisierung paralleler Abläufe.- 5.4 Sprachen programmierbarer Steuerungen.- 5.5 Debugging-Hilfsmittel.- 6 Praktische Gesichtspunkte bei der Projektierung einer SPS.- 6.1 Pflichtenheft.- 6.2 Arbeitsablauf bei der Projektierung.- 6.3 Sicherheitsvorschriften.- Sachwortverzeichnis.