Die vorliegende Arbeit wendet sich ebenso an Studenten und Wissenschaftler, die sich mit methodischen Problemen der strategischen Informationssystemplanung beschäftigen, wie an EDV-Berater bzw. Praktiker, die sich über den Stand der Technik in diesem Bereich informieren wollen. Zunächst wird ein Überblick über Stärken und Schwächen der wesentlichen Ansätze zur strategischen Planung von betrieblichen Informationssystemen gegeben. Anhand der diagnostizierten methodischen Schwächen wird die Notwendigkeit für eine Integration bzw. Erweiterung des vorhandenen Instrumentariums für die strategische Informationssystemplanung abgeleitet. Im Anschluß daran präsentiert der Autor seine Vorschläge zur Entwicklung von strategischen Langfristkonzepten für die Informationsverarbeitung in Organisationen, bei denen vor allem auf die ganzheitliche Darstellung der Vorgehensweise geachtet wurde. Im Vordergrund stehen dabei Konzepte für die Daten-, Applikations- und Kommunikationsstrukturen, für die Ressourcen sowie für die Organisation und Führung des Bereichs Informationsverarbeitung. Neben den rein methodischen Empfehlungen unterbreitet der Autor auch detaillierte Vorschläge für die Abwicklung derartiger Planungsprojekte und erläutert die Einsatzbedingungen seiner Methode. Schließlich werden rechnerbasierte Werkzeuge zur Unterstützung der strategischen Informationssystemplanung diskutiert.
Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Rechtfertigung von SISP.- 2.1 Entstehung der Planungsproblematik.- 2.2 Entwicklung von SISP-Ansätzen.- 2.3 Probleme mit verfügbaren SISP-Verfahren.- 3 Grundlagen für SISP.- 3.1 Versuch einer Definition.- 3.2 Anforderungen an SISP-Methoden.- 3.3 Konsequenzen für den eigenen SISP-Ansatz.- 4 Vorgehenskonzept für SISP.- 4.1 Vorbereitung.- 4.2 Analyse der IV-Bedingungslage.- 4.3 Bestimmung der strategischen Richtung für die IV.- 4.4 Entwicklung von IV-Strategien.- 4.5 Realisierung von IV-Strategien.- 5 Gestaltungsrahmen für SISP.- 5.1 Organisatorische Aspekte.- 5.2 Gestalterische Aspekte.- 5.3 Kulturelle Aspekte.- 6 Werkzeuge für SISP.- 6.1 Projektmanagement.- 6.2 Kommunikationsunterstützung.- 6.3 Rechnerunterstützung.- 7 Schlußbetrachtung.
Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Rechtfertigung von SISP.- 2.1 Entstehung der Planungsproblematik.- 2.2 Entwicklung von SISP-Ansätzen.- 2.3 Probleme mit verfügbaren SISP-Verfahren.- 3 Grundlagen für SISP.- 3.1 Versuch einer Definition.- 3.2 Anforderungen an SISP-Methoden.- 3.3 Konsequenzen für den eigenen SISP-Ansatz.- 4 Vorgehenskonzept für SISP.- 4.1 Vorbereitung.- 4.2 Analyse der IV-Bedingungslage.- 4.3 Bestimmung der strategischen Richtung für die IV.- 4.4 Entwicklung von IV-Strategien.- 4.5 Realisierung von IV-Strategien.- 5 Gestaltungsrahmen für SISP.- 5.1 Organisatorische Aspekte.- 5.2 Gestalterische Aspekte.- 5.3 Kulturelle Aspekte.- 6 Werkzeuge für SISP.- 6.1 Projektmanagement.- 6.2 Kommunikationsunterstützung.- 6.3 Rechnerunterstützung.- 7 Schlußbetrachtung.
Titel
Strategische Planung von Informationssystemen
Untertitel
Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung
Autor
EAN
9783642469206
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Auflage
1991
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.