Dieses E-Book ist Teil einer zwölfbändigen Reihe, die die Geschichte des deutschen Films anhand der Sammlungsbestände der Deutschen Kinemathek von den Anfängen im Jahr 1895 bis zur Gegenwart dokumentiert. Jeder Band im ePUB-Format konzentriert sich auf eine Dekade und bietet einen prägnanten Überblick über die filmischen Meisterwerke und Meilensteine dieser Epoche, beleuchtet berühmte und wiederzuentdeckende Filme und würdigt das Kino, sein Publikum und die kreativen Köpfe hinter der Vielfalt des deutschen Films. Das Gesamtwerk, das über 2.700 Objekte aus allen Sammlungsbereichen umfasst und sich über 130 Jahre erstreckt, ist zudem als gedrucktes Buch und als PDF in deutscher und englischer Sprache erhältlich. DIE DEUTSCHE KINEMATHEK zählt zu den fuhrenden Institutionen fur die Sammlung, Bewahrung und Präsentation des audiovisuellen Erbes. In ihren Archiven werden dauerhaft Hunderttausende von Objekten erhalten und fur die film- und fernsehgeschichtliche Forschung zur Verfugung gestellt. Die Bestände umfassen neben Drehbuchern, Fotos, Plakaten, Kostumen und Entwurfen unter anderem auch filmtechnische Geräte. Die Kinemathek kuratiert Filmreihen und Ausstellungen, sie restauriert und digitalisiert Filme. Ihre vielfältigen Angebote, darunter Installationen, Publikationen, Vermittlungsformate und Konferenzen, laden zur Entdeckung der Welt bewegter Bilder ein.
Inhalt
Abdeckung Inhalt Einleitung "Ehrverbrechen" und der Kampf um Selbstbestimmung Die Filmemacherin Tatjana Turanskyj Genre- und Autorenfilm Biopics als Musicals Rechter Terror im 21. Jahrhundert Ulrike Ottingers ethnologische Reisen Kostümbild in Historienfilmen Filmische Dystopie: Tim Fehlbaums Hell Gegenwart im historischen Erzählen bei Christian Petzold Margarethe von Trotta porträtiert Hannah Arendt Culture-Clash-Komödien: Die Filmreihe Fack Ju Göhte Entwicklungen im schwulen Film Sozialkritik: Der Regisseur Johannes Naber Lesbisch-queere Selbstsuche Fritz Bauer im Film Toni Erdmann von Maren Ade Hape Kerkeling Ich bin dann mal weg Schauspielstars (VI/VI) Uli Hanisch verwandelt den Drehort Berlin Ich war zuhause, aber von Angela Schanelec Identität und Machtverhältnisse: Filme von Maria Schrader Gesellschaftskritik in Systemsprenger von Nora Fingscheidt Andreas Dresens Filme: Geschichte und Individuum Die Filmarchitektin Silke Buhr Fatih Akins physisches Kino Schulen des Sehens Künstlerbiografien Die Filme von Edward Berger Im Einsatz für das audiovisuelle Erbe
Inhalt
Abdeckung Inhalt Einleitung "Ehrverbrechen" und der Kampf um Selbstbestimmung Die Filmemacherin Tatjana Turanskyj Genre- und Autorenfilm Biopics als Musicals Rechter Terror im 21. Jahrhundert Ulrike Ottingers ethnologische Reisen Kostümbild in Historienfilmen Filmische Dystopie: Tim Fehlbaums Hell Gegenwart im historischen Erzählen bei Christian Petzold Margarethe von Trotta porträtiert Hannah Arendt Culture-Clash-Komödien: Die Filmreihe Fack Ju Göhte Entwicklungen im schwulen Film Sozialkritik: Der Regisseur Johannes Naber Lesbisch-queere Selbstsuche Fritz Bauer im Film Toni Erdmann von Maren Ade Hape Kerkeling Ich bin dann mal weg Schauspielstars (VI/VI) Uli Hanisch verwandelt den Drehort Berlin Ich war zuhause, aber von Angela Schanelec Identität und Machtverhältnisse: Filme von Maria Schrader Gesellschaftskritik in Systemsprenger von Nora Fingscheidt Andreas Dresens Filme: Geschichte und Individuum Die Filmarchitektin Silke Buhr Fatih Akins physisches Kino Schulen des Sehens Künstlerbiografien Die Filme von Edward Berger Im Einsatz für das audiovisuelle Erbe
Titel
Der deutsche Film. Band 12: 2010-2024
Untertitel
Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek
Vorwort von
Editor
EAN
9783775759601
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
25.10.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
118.93 MB
Anzahl Seiten
59
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.