Dieses E-Book ist Teil einer zwölfbändigen Reihe, die die Geschichte des deutschen Films anhand der Sammlungsbestände der Deutschen Kinemathek von den Anfängen im Jahr 1895 bis zur Gegenwart dokumentiert. Jeder Band im ePUB-Format konzentriert sich auf eine Dekade und bietet einen prägnanten Überblick über die filmischen Meisterwerke und Meilensteine dieser Epoche, beleuchtet berühmte und wiederzuentdeckende Filme und würdigt das Kino, sein Publikum und die kreativen Köpfe hinter der Vielfalt des deutschen Films. Das Gesamtwerk, das über 2.700 Objekte aus allen Sammlungsbereichen umfasst und sich über 130 Jahre erstreckt, ist zudem als gedrucktes Buch und als PDF in deutscher und englischer Sprache erhältlich. DIE DEUTSCHE KINEMATHEK zählt zu den fuhrenden Institutionen fur die Sammlung, Bewahrung und Präsentation des audiovisuellen Erbes. In ihren Archiven werden dauerhaft Hunderttausende von Objekten erhalten und fur die film- und fernsehgeschichtliche Forschung zur Verfugung gestellt. Die Bestände umfassen neben Drehbuchern, Fotos, Plakaten, Kostumen und Entwurfen unter anderem auch filmtechnische Geräte. Die Kinemathek kuratiert Filmreihen und Ausstellungen, sie restauriert und digitalisiert Filme. Ihre vielfältigen Angebote, darunter Installationen, Publikationen, Vermittlungsformate und Konferenzen, laden zur Entdeckung der Welt bewegter Bilder ein.

Inhalt
Abdeckung Inhalt Einleitung Erste Tonfilme Der blaue Engel: Marlene Dietrichs Weg zum Star Sport und Körperkult Filmrestaurierung (III/IV): Frühe Tonfilme Serienmörderfilm: Fritz Langs M Innovationen im Studio Babelsberg Berliner Neue Sachlichkeit Frankreichbilder Der Kampf des Kinos gegen eine repressive Sexualmoral Weibliches Filmschaffen in den 1930er-Jahren das Ende einer Entwicklung Kurztonfilme der 1930er-Jahre Die Tonfilmoperette Brigitte Helm: Ein Schauspielstar und seine Fans Die Dreigroschenoper von Brecht/Weill als Film Kollektivfilme Standfotografie in den 1930er-Jahren Frühe Tonfilme der Ufa bis 1933 Umkämpfte Erinnerung: Der Erste Weltkrieg im Film Gemeinsamkeiten zweier Stars: Hans Albers und Heinz Rühmann Preußenfilme mit nationalistischer Perspektive Varianten des Bergfilms Starpostkarten aus den 1930er-Jahren Kulturbruch: Auf dem Weg zum NS-Film Filmpublizistik unter dem Einfluss des Nationalsozialismus Spuren des Weimarer Kinos Der Werbegrafiker und Filmregisseur Peter Pewas Zukunftsentwürfe und Zeitgeist Das Testament des Dr. Mabuse von Fritz Lang und Thea von Harbou Filmschaffende im Exil (I/IV) Filmschaffende im Exil (II/IV) Filmschaffende im Exil (III/IV) Filmschaffende im Exil (IV/IV) Glorifizierung der nationalsozialistischen "Kampfzeit" Antisemitismus im NS-Film bis 1939 Der European Film Fund Berlin und Babelsberg als Zentren der Filmarchivierung und -vermittlung Der Schauspieler Heinrich George Leni Riefenstahl und die NSDAP-Parteitage 1933 bis 1935 Der Filmkomponist Herbert Windt Sehnsuchtsorte: Fünf Komödien Das Internationale an der NS-Filmpolitik Schauspielerinnen im Nationalsozialismus: Karrieren zwischen Anpassung und Widerstand NS-Varianten der preußischen Geschichte Königinnen des US-Kinos "Exotische" Stars im NS-Kino Kameraausrüstung: Die fünf Koffer des Franz Weihmayr Frank Wysbars Fährmann Maria Filmästhetik und Industrie in der NS-Zeit Die Geyer-Werke in den 1930er-Jahren Früher Höhepunkt des Heimkinos Linientreu: Veit Harlans Der Herrscher Ein Vorzeigeprodukt: Urlaub auf Ehrenwort Frauen-WG und Männer-WG Koloniale Melodramen Der Autor Jochen Huth Das Beiprogramm im Kino Soldatenkinos im Zweiten Weltkrieg
Titel
Der deutsche Film. Band 4: 1930-1939
Untertitel
Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek
Vorwort von
EAN
9783775759526
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
25.10.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
194.74 MB
Anzahl Seiten
117
Lesemotiv