Dieses E-Book ist Teil einer zwölfbändigen Reihe, die die Geschichte des deutschen Films anhand der Sammlungsbestände der Deutschen Kinemathek von den Anfängen im Jahr 1895 bis zur Gegenwart dokumentiert. Jeder Band im ePUB-Format konzentriert sich auf eine Dekade und bietet einen prägnanten Überblick über die filmischen Meisterwerke und Meilensteine dieser Epoche, beleuchtet berühmte und wiederzuentdeckende Filme und würdigt das Kino, sein Publikum und die kreativen Köpfe hinter der Vielfalt des deutschen Films. Das Gesamtwerk, das über 2.700 Objekte aus allen Sammlungsbereichen umfasst und sich über 130 Jahre erstreckt, ist zudem als gedrucktes Buch und als PDF in deutscher und englischer Sprache erhältlich. DIE DEUTSCHE KINEMATHEK zählt zu den fuhrenden Institutionen fur die Sammlung, Bewahrung und Präsentation des audiovisuellen Erbes. In ihren Archiven werden dauerhaft Hunderttausende von Objekten erhalten und fur die film- und fernsehgeschichtliche Forschung zur Verfugung gestellt. Die Bestände umfassen neben Drehbuchern, Fotos, Plakaten, Kostumen und Entwurfen unter anderem auch filmtechnische Geräte. Die Kinemathek kuratiert Filmreihen und Ausstellungen, sie restauriert und digitalisiert Filme. Ihre vielfältigen Angebote, darunter Installationen, Publikationen, Vermittlungsformate und Konferenzen, laden zur Entdeckung der Welt bewegter Bilder ein.
Inhalt
Abdeckung Inhalt Einleitung DEFA-Filme auf der Berlinale Die Wendländische Filmkooperative Erinnerungsarbeit: Deutschland bleiche Mutter von Helma Sanders-Brahms Adolf Winkelmanns filmische Denkmäler für das Ruhrgebiet Berliner Subkultur in den 1980er-Jahren Frauenbiografien: Die bleierne Zeit und Rosa Luxemburg von Margarethe von Trotta Schauspielstars (IV/VI) (BRD und DDR) Die BRD-Trilogie von Rainer Werner Fassbinder Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo Oscarnominierung für einen Amphibienfilm: Wolfgang Petersens Das Boot Frauenrollen in Ulrike Ottingers Filmen Die Weiße Rose im Film Eine deutsch-französische Co-Produktion: Romy Schneiders letzter Film Frauenporträts im DEFA-Film Werner Herzog und Klaus Kinski drehen am Amazonas Dokumentarfilme von Helga Reidemeister Herbert Achternbuschs Das Gespenst und die Münchner Erklärung "Impossible Shots": Die Steadycam Alexander Kluge der Vielseitige Milieustudie: Uwe Schraders Kanakerbraut Deutsche Nachkriegszeit: Peppermint Frieden Der Experimentalfilm Echtzeit Die Verfilmung von Die unendliche Geschichte Maximilian Schells Dokumentarfilm über Marlene Dietrich Das Filmepos Heimat von Edgar Reitz Filmische Auseinandersetzungen mit dem Holocaust Plakate zu Kinderfilmen der 1980er-Jahre Doris Dörrie: Ethnologin, Filmemacherin, Schriftstellerin Komiker im Kino: Otto Waalkes und Dieter Hallervorden Die Gestalt des Aliens in Enemy Mine Reinhard Hauffs Stammheim auf der Berlinale Internationale Großproduktion: Der Name der Rose Wim Wenders' Der Himmel über Berlin Zwischen Bagdad Café und Paris, Texas Anfänge des deutsch-türkischen Kinos Pionierin des Queer Cinema: Monika Treut Loriot und das Kino Actionfilme von Dominik Graf Die Filme von Jeanine Meerapfel Coming out am 9. November 1989
Inhalt
Abdeckung Inhalt Einleitung DEFA-Filme auf der Berlinale Die Wendländische Filmkooperative Erinnerungsarbeit: Deutschland bleiche Mutter von Helma Sanders-Brahms Adolf Winkelmanns filmische Denkmäler für das Ruhrgebiet Berliner Subkultur in den 1980er-Jahren Frauenbiografien: Die bleierne Zeit und Rosa Luxemburg von Margarethe von Trotta Schauspielstars (IV/VI) (BRD und DDR) Die BRD-Trilogie von Rainer Werner Fassbinder Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo Oscarnominierung für einen Amphibienfilm: Wolfgang Petersens Das Boot Frauenrollen in Ulrike Ottingers Filmen Die Weiße Rose im Film Eine deutsch-französische Co-Produktion: Romy Schneiders letzter Film Frauenporträts im DEFA-Film Werner Herzog und Klaus Kinski drehen am Amazonas Dokumentarfilme von Helga Reidemeister Herbert Achternbuschs Das Gespenst und die Münchner Erklärung "Impossible Shots": Die Steadycam Alexander Kluge der Vielseitige Milieustudie: Uwe Schraders Kanakerbraut Deutsche Nachkriegszeit: Peppermint Frieden Der Experimentalfilm Echtzeit Die Verfilmung von Die unendliche Geschichte Maximilian Schells Dokumentarfilm über Marlene Dietrich Das Filmepos Heimat von Edgar Reitz Filmische Auseinandersetzungen mit dem Holocaust Plakate zu Kinderfilmen der 1980er-Jahre Doris Dörrie: Ethnologin, Filmemacherin, Schriftstellerin Komiker im Kino: Otto Waalkes und Dieter Hallervorden Die Gestalt des Aliens in Enemy Mine Reinhard Hauffs Stammheim auf der Berlinale Internationale Großproduktion: Der Name der Rose Wim Wenders' Der Himmel über Berlin Zwischen Bagdad Café und Paris, Texas Anfänge des deutsch-türkischen Kinos Pionierin des Queer Cinema: Monika Treut Loriot und das Kino Actionfilme von Dominik Graf Die Filme von Jeanine Meerapfel Coming out am 9. November 1989
Titel
Der deutsche Film. Band 9: 1980-1989
Untertitel
Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek
Vorwort von
Editor
EAN
9783775759571
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
25.10.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
173.93 MB
Anzahl Seiten
83
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.