Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Rechtsbegriff der abhängigen Beschäftigung, welcher als Anknüpfungspunkt für die Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen dient. Dessen Konkretisierung durch die Gerichte bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen dem Ziel der Rechtssicherheit und einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt, in der Arbeitsformen und herkömmliche Abgrenzungskriterien an Kontur verlieren. Außerdem entsteht für die Sozialversicherung insgesamt ein Akzeptanzproblem, wenn vom Staat eine vergleichbare soziale Sicherung gewährt wird, ohne dass hierfür überhaupt Beiträge entrichtet worden sind. Als Lösungsansätze kommen unter anderem Abstandsgebote für beitragsfinanzierte Sozialleistungen sowie die Einführung einer Erwerbstätigenversicherung unter Einschluss der Selbstständigen in Betracht. Zugleich gilt es aber auch, das Verhältnis zwischen Bürger und Staat neu zu ordnen und die Eigenverantwortung des Einzelnen zu stärken.
Zusammenfassung
Der Beitrag beschaftigt sich mit dem Rechtsbegriff der abhangigen Beschaftigung, welcher als Anknupfungspunkt fur die Erhebung von Sozialversicherungsbeitragen dient. Dessen Konkretisierung durch die Gerichte bewegt sich in einem Spannungsverhaltnis zwischen dem Ziel der Rechtssicherheit und einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt, in der Arbeitsformen und herkommliche Abgrenzungskriterien an Kontur verlieren. Auerdem entsteht fur die Sozialversicherung insgesamt ein Akzeptanzproblem, wenn vom Staat eine vergleichbare soziale Sicherung gewahrt wird, ohne dass hierfur uberhaupt Beitrage entrichtet worden sind. Als Losungsansatze kommen unter anderem Abstandsgebote fur beitragsfinanzierte Sozialleistungen sowie die Einfuhrung einer Erwerbstatigenversicherung unter Einschluss der Selbststandigen in Betracht. Zugleich gilt es aber auch, das Verhaltnis zwischen Burger und Staat neu zu ordnen und die Eigenverantwortung des Einzelnen zu starken.
Zusammenfassung
Der Beitrag beschaftigt sich mit dem Rechtsbegriff der abhangigen Beschaftigung, welcher als Anknupfungspunkt fur die Erhebung von Sozialversicherungsbeitragen dient. Dessen Konkretisierung durch die Gerichte bewegt sich in einem Spannungsverhaltnis zwischen dem Ziel der Rechtssicherheit und einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt, in der Arbeitsformen und herkommliche Abgrenzungskriterien an Kontur verlieren. Auerdem entsteht fur die Sozialversicherung insgesamt ein Akzeptanzproblem, wenn vom Staat eine vergleichbare soziale Sicherung gewahrt wird, ohne dass hierfur uberhaupt Beitrage entrichtet worden sind. Als Losungsansatze kommen unter anderem Abstandsgebote fur beitragsfinanzierte Sozialleistungen sowie die Einfuhrung einer Erwerbstatigenversicherung unter Einschluss der Selbststandigen in Betracht. Zugleich gilt es aber auch, das Verhaltnis zwischen Burger und Staat neu zu ordnen und die Eigenverantwortung des Einzelnen zu starken.
Titel
Abhängige Beschäftigung - ein Auslaufmodell?
Autor
EAN
9783748906131
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.12.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
31
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.