Am Beispiel des einflussreichen Architekten, Gartenarchitekten, Publizisten und NS-Vordenkers Paul Schultze-Naumburg (18691949) rekonstruiert das Buch Stationen und Wege, entlang derer sich Antisemitismus und Rassismus im frühen 20. Jh. in das deutsche Architektur- und Gartenkulturschaffen eingeschrieben haben. Rund 80 Kurztexte geben Einblick in Spektrum und Heterogenität der Institutionen und Akteur:innen im Planen und Bauen, die seit der Jahrhundertwende an der Ausformung und Durchsetzung der Denkmuster beteiligt waren. Paul Schultze-Naumburg war einer der Knotenpunkte dieser Netzwerke. Er engagierte sich in verschiedenen Künstlervereinigungen, war in völkischen Kreisen aktiv und hatte enge Kontakte in die Politik. Er formte die nationalsozialistische Bauideologie maßgeblich mit. 1930 trat er in die NSDAP ein, 1932 wurde er Reichstagsabgeordneter. Als Mitglied im »Sachverständigenbeirat für Bevölkerungs- und Rassenpolitik« wirkte er nach 1933 als Schreibtischtäter an der nationalsozialistischen Rassengesetzgebung mit. Sprachen: Deutsch, Englisch

Autorentext
Johanna Söhnigen, Gartenhistorikerin und Kulturwissenschaftlerin; Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Linguistik
Titel
Paul Schultze-Naumburg
Untertitel
Die Netzwerke des Kultur- und Rassentheoretikers/ Networks of the Cultural and Racial Theorist
EAN
9783786175209
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.07.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
240
Lesemotiv