Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Spielzeug. Kulturgeschichte im Kleinformat, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem standhaften Zinnsoldaten widmete Hans Christian Andersen ein eigenes Märchen und der Dichter Joachim Ringelnatz brachte in einem kleinen Gedicht seine Vorliebe für die zinnernen Mannen zum Ausdruck. Auch ich werde mich in meiner Hausarbeit mit der Zinnfigur beschäftigen. Doch sachlicher und nicht so poetisch verklärt wie diese beiden Schriftsteller werde ich an das Thema herangehen. Mein Ziel ist es hier einen kurzen Überblick über die Zinnfiguren als Spielzeug, aber auch als kulturellen Gegenstand zu geben. Diese Arbeit ist deswegen in drei große Kapitel gegliedert: Herstellung, Darstellung und Bedeutung. Das Kapitel "Herstellung" umfasst dabei vor allem die Produktion von Zinnfiguren, während im Abschnitt "Darstellung" der Schwerpunkt auf der Motivgestaltung liegt und der abschließende Teil "Bedeutung" sich mit dem Bedeutungswandel der Zinnfigur über die Jahrhunderte bis heute beschäftigt.

Titel
Zinnfiguren - Herstellung, Darstellung und Bedeutung
Untertitel
Herstellung, Darstellung und Bedeutung
EAN
9783640150175
ISBN
978-3-640-15017-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.08.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.17 MB
Anzahl Seiten
19
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch