Im Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erweist sich das Technikrecht als Querschnittsmaterie par excellence. Die Grundlagen des Technikrechts werden dargestellt; einzelne, besonders wichtige Bereiche des Technikrechts (Gerätesicherheitsrecht, Technik und Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht, Datensicherheit, Rechtsverbindliche Telekooperation) werden eingehend analysiert. Das Handbuch wendet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit dem Technikrecht befassten Juristen, die sich einen ersten vertieften Einblick in dieses neue Rechtsgebiet verschaffen wollen.

Grundlegendes Werk auf dem Referenzgebiet des Technikrechts Neu: jetzt mit einem umfassenden Kapitel zum Energierecht Mehrperspektivischer Zugang zum Technikrecht unter Einbeziehung der historischen, ökonomischen, soziologischen Grundlagen sowie der europa- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen Detailierte Bestandsaufnahme der Teilrechtsgebiete

Autorentext
Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der WWU Münster, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Technikrecht der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden Privatdozent Dr. Rainer Schröder, Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Philosophie und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhlvertreter an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zusammenfassung
Das Handbuch wendet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit dem Technikrecht befassten Juristen, die sich einen ersten vertieften Einblick in dieses neue Rechtsgebiet verschaffen wollen. Die Grundlagen des Technikrechts werden dargestellt; einzelne, besonders wichtige Bereiche des Technikrechts werden eingehend analysiert.

Inhalt
Allgemeiner Teil: M. Vec: Kurze Geschichte des Technikrechts.- J. Halfmann: Technikrecht aus der Sicht der Soziologie.- P. Salje: Technikrecht und Ökonomische Analyse.- M. Kloepfer: Instrumente des Technikrechts.- A. Röthel: Europarechtliche Vorgaben für das Technikrecht.- R. Schröder: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Technikrechts.- P. Salje: Anlagenhaftungsrecht.- K. Vieweg: Produkthaftungsrecht.- I.E.Vassilaki: Technikstrafrecht.- Besonderer Teil: F.-J. Peine: Gerätesicherheitsrecht.- H. Schulze-Fielitz: Technik und Umweltrecht.- M. Schulte, D. Apel: Recht der Umwelt- und Humangentechnik.- U. Büdenbender: Energierecht.- M. Eifert, W. Hoffmann-Riem: Telekommunikations- und Medienrecht als Technikrecht.- H.-P. Götting, H. Röder-Hitschke: Grundlagen des Patentrechts.- T. Dreier, O.M. van Raay: Computerrecht.- H. Federrath, A. Pfitzmann: Datensicherheit.- A. Roßnagel: Rechtsverbindliche Telekooperation.
Titel
Handbuch des Technikrechts
Untertitel
Allgemeine Grundlagen Umweltrecht- Gentechnikrecht - Energierecht Telekommunikations- und Medienrecht Patentrecht - Computerrecht
EAN
9783642118845
ISBN
978-3-642-11884-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
19.01.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
850
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2011
Lesemotiv