Diese Ausgabe des Jahrbuchs Engagementpolitik thematisiert im Schwerpunktteil den Zusammenhang von bürgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ausdrücklich stehen dabei neben theoretischen Überlegungen zentrale unterschiedliche Handlungshorizonte aus den Bereichen Sport, Kultur, Integration und politische Bildung im Mittelpunkt.Das Kapitel Diskurse deckt das engagement- und demokratiepolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Inhaltlich haben wir dabei ein besonderes Augenmerk auf die Europawahl 2019 gelegt. Neben Beiträgen von sechs Spitzenkandidat*innen geht es dabei auch um die Europaagenda der Zivilgesellschaft. Im Weiteren diskutieren Autor*innen auf der Ebene von Bund und Ländern einige Themen für eine überfällige Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Die demokratiepolitische Perspektive der Engagementpolitik führt dann insbesondere auf Erörterungen im kommunalen Raum. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

Autorentext
PD Dr. Ansgar Klein ist Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist. Johanna Neuling ist Politikwissenschaftlerin, Lektorin, Redakteurin und freie Mitarbeiterin des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Dr. Rainer Sprengel ist Leiter des Bereichs Information und Kommunikation/Newsletter im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Fellow am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft.

Zusammenfassung
Diese Jahrbuch-Ausgabe thematisiert im Schwerpunkt den Zusammenhang von burgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ausdrucklich stehen dabei neben theoretischenberlegungen zentrale unterschiedliche Handlungshorizonte aus den Bereichen Sport, Kultur, Integration und politische Bildung im Mittelpunkt. Das Kapitel "e;Diskurse"e; deckt das engagement- und demokratiepolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Europawahl 2019 gelegt. Neben Beitrgen von sechs Spitzenkandidat*innen geht es dabei auch um die Europaagenda der Zivilgesellschaft. Im Weiteren diskutieren Autor*innen auf der Ebene von Bund und Lndern einige Themen fr eine berfllige Reform des Gemeinntzigkeitsrechts. Die demokratiepolitischePerspektive der Engagementpolitik fhrt dann insbesondere auf Errterungen im kommunalen Raum. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen berblick ber die Arbeit des Bundesnetzwerks Brgerschaftliches Engagement (BBE).

Inhalt
Einleitung I. Engagementpolitische Diskurse im politischen Mehrebenensystem Europa Make Europe Great for All #MEGA, European Civic Forum, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Berliner Agenda der europäischen Zivilgesellschaft Rainer Wieland Das Europa der Bürger wählen! Katarina Barley Kommt zusammen und macht Europa stark Hannah Neumann Für ein Europa der Herzen Cornelia Ernst Ohne Zivilgesellschaft wäre die EU nur ein autoritärer Binnenmarkt Manuela Ripa Europawahl und Zivilgesellschaft Gilles Bordelais Nicht nur was für Profis: Für ein vereintes Europa mit einer starken Zivilgesellschaft Bund Thomas Röbke Bürgerschaftliches Engagement und Soziokultur viele Gemeinsamkeiten, wenig Gemeinsames? Stefan Diefenbach-Trommer Gemeinnützigkeitsrecht verbessern: Chancen zur Stärkung der Zivilgesellschaft müssen genutzt werden Lisa Paus Gemeinnützig oder nicht gemeinnützig? Warum die Finanzämter weiter wie ein Damoklesschwert über dem bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland hängen Hartmut Brombach Freiwilligendienst (mit Rechtsanspruch?) oder Pflichtdienst? Hans Sendler, Serge Embacher Auf dem Weg zu neuen Synergien? Zur Kooperation von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen Länder und Kommunen Martin Patzelt Demokratie und Ostdeutschland Manfred Bauer Demokratie und Ostdeutschland der Ausbau der Engagementnetzwerke geht weiter Olaf Ebert Engagiert für Demokratie Herausforderung und Perspektiven in Ostdeutschland Konrad Hummel Den Blick für die Demokratie schärfen! Der Appell von Mannheim Für eine aktive Stadt- und Quartierspolitik mit einem handlungsfähigen, gestaltenden Staat und einer glaubwürdigen Bürgerbeteiligung Reiner Nagel Bürgerschaftliches Engagement als wichtiger Pfeiler für Baukultur in Deutschland Forschung und Bildung Ansgar Klein Wissenschaftspolitik als Thema der Zivilgesellschaft Hansjörg Küster Erfassung und Schutz unserer Umwelt alte und neue Aufgaben für Ehrenamtliche und die Zivilgesellschaft II. Schwerpunktthema: Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt der Beitrag der Zivilgesellschaft Sebastian Braun Der lokale Sportverein in der pluralen Sportlandschaft: Gemeinschaftliche Selbstorganisation als Markenkern Olaf Zimmermann Initiative kulturelle Integration als gesellschaftspolitischer Impuls Norbert Sievers, Christine Wingert Soziale Spaltung und kulturelle Differenz Soziokultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt Sebastian Beck, Steffen Jähn Zusammenhalt, Marginalisierung und politisches Engagement die Perspektive des vhw Benedikt Widmaier Was hält die Gesellschaft zusammen, was treibt sie auseinander? Und was hat das mit (politischer) Bildung zu tun? III. Kalendarium Rainer Sprengel Engagementpolitisches Kalendarium 16. Juni 2018 bis 15. Juni 2019 IV. Aus dem Netzwerk BBE Ansgar Klein, Andreas Pautzke, Lilian Schwalb, Mareike Jung 1. Bericht aus dem Netzwerk 2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte 3. Veranstaltungsübersicht Juni 2018 Mai 2019 4. Überblick über die Publikationen des BBE 5. Förderer und Unterstützer Rainer Sprengel, Jana Börsdamm Anleitung gendersensible Sprache im BBE
Titel
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt der Beitrag der Zivilgesellschaft
Untertitel
Jahrbuch Engagementpolitik 2020
EAN
9783734409035
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
216
Größe
H21mm
Lesemotiv