Aus dem Vorwort Die deutsche Literatur der letzten Jahrzehnte spiegelt konsequent, wie die Religion gesellschaftlich immer bedeutungsloser wird. Sie taugt den Schriftstellern weder als literarischer Gegenstand, noch als Hintergrund, noch als individuelles Problem, nicht einmal mehr als Feindbild. Innerhalb dieses Trends bildet Ernst Jünger eine der Ausnahmen, sein mittleres und spätes Werk birgt spirituelle Qualitäten. Theologisch-philosophische Romane und Essays, religiöse Motive in den Tagebüchern, die Bibel als täglicher Lesestoff und Anregung. 1996, zwei Jahre vor dem Lebensende, gar noch Übertritt zur katholischen Kirche. Mittleres und Spätwerk sind Fortsetzungen früherer Auseinandersetzungen. Angefangen hat alles schon mit den Büchern über den Ersten Weltkrieg. Von der bloßen Beschreibung der Geschehnisse an der Westfront geht Jünger zu Sinnfragen über, die bald in Seinsfragen umschlagen. Aus dem Wie des Kriegsalltages erwächst die Suche nach dem Warum, Wieso und Wohin. Jünger entdeckt eine maßgebliche, unverfügbare Dimension im Kern des empirisch Wahrnehmbaren. Das gegenseitige Verhältnis der beiden Ebenen wird untersucht, immer neu gefasst und zu Aufgabe und Ziel der Autorschaft bestimmt. Dieser Weg wird im folgenden werkchronologisch nachgegangen.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Mit der Quelle der Erstveröffentlichung (Alle Beiträge wurden für diesen Band durchgesehen und überarbeitet) Vorwort I Ernst Jüngers unkatholische Deutung der Geschichte. Manuskript eines Vortrages, im Rahmen der Tagung "Wahrnehmung und Deutung der Geschichte in der literarischen und wissenschaftlichen Publizistik des deutschsprachigen Katholizismus von 1919 bis 1949" an der Technischen Universität Dresden vom 10. bis 13. Mai 2007 II Religiöse Spuren in Ernst Jüngers frühen Schriften Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland, 23. Jg. (2003), S. 234-250 III Anfänge eines spirituellen Weges. Aus Ernst Jüngers Korrespondenz 1921 bis 1931 Les Carnets Ernst Jünger, hg. von Danièle Beltran-Vidal, No. 9 (2004), S. 49-66 IV Die Begegnung mit dem "Umgreifenden". Das Abenteuerliche Herz, Erstfassung Jahrbuch der Schiller-Gesellschaft, 49. Jg., 2005, S. 351-363 V "Suche nach dem Wunderbaren". Die Programmschrift Sizilischer Brief an den Mann im Mond Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 53. Jg. (2007), H.4, S. 541-558 VI Begegnung mit einer letzten Realität: Der Arbeiter Erstveröffentlichung VII Leise Abschiede vom "Heroischen Realismus" Germanisch-Romanische Monatsschrift, 58. Jg., 2008, H. 3, S. 343-349 und Auskunft, 28. Jg. 2008, H. 2/3, S. 343-349 VIII Im Endlichen das Unendliche erblicken. Das Abenteuerliche Herz, zweite Fassung Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 78.Jg, H. 10, S. 59-63 IX Schreiben gegen die Mächte der Zeit. Annäherung an das Christentum in den Kriegsjahren 1939-1945 Stimmen der Zeit, 134. Jg. (2009), H. 1, S. 53-66 X Zweierlei Seinsordnungen. Totalität und Singularität in Ernst Jüngers Frühwerk (Voraussichtlich) Totalität und Faszinosum. Systematisierung des Heterogenen bei Ernst Jünger. Festschrift für Marianne Wunsch, hg. von Andreas Benedetti und Lutz Hagestedt, Berlin 2015 XI Moderne Literatur als Theologie. Zusammenfassung Evangelische Aspekte, 18. Jg. 2008, H. 1, S. 45-49 Informationen über den Autor
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Mit der Quelle der Erstveröffentlichung (Alle Beiträge wurden für diesen Band durchgesehen und überarbeitet) Vorwort I Ernst Jüngers unkatholische Deutung der Geschichte. Manuskript eines Vortrages, im Rahmen der Tagung "Wahrnehmung und Deutung der Geschichte in der literarischen und wissenschaftlichen Publizistik des deutschsprachigen Katholizismus von 1919 bis 1949" an der Technischen Universität Dresden vom 10. bis 13. Mai 2007 II Religiöse Spuren in Ernst Jüngers frühen Schriften Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland, 23. Jg. (2003), S. 234-250 III Anfänge eines spirituellen Weges. Aus Ernst Jüngers Korrespondenz 1921 bis 1931 Les Carnets Ernst Jünger, hg. von Danièle Beltran-Vidal, No. 9 (2004), S. 49-66 IV Die Begegnung mit dem "Umgreifenden". Das Abenteuerliche Herz, Erstfassung Jahrbuch der Schiller-Gesellschaft, 49. Jg., 2005, S. 351-363 V "Suche nach dem Wunderbaren". Die Programmschrift Sizilischer Brief an den Mann im Mond Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 53. Jg. (2007), H.4, S. 541-558 VI Begegnung mit einer letzten Realität: Der Arbeiter Erstveröffentlichung VII Leise Abschiede vom "Heroischen Realismus" Germanisch-Romanische Monatsschrift, 58. Jg., 2008, H. 3, S. 343-349 und Auskunft, 28. Jg. 2008, H. 2/3, S. 343-349 VIII Im Endlichen das Unendliche erblicken. Das Abenteuerliche Herz, zweite Fassung Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 78.Jg, H. 10, S. 59-63 IX Schreiben gegen die Mächte der Zeit. Annäherung an das Christentum in den Kriegsjahren 1939-1945 Stimmen der Zeit, 134. Jg. (2009), H. 1, S. 53-66 X Zweierlei Seinsordnungen. Totalität und Singularität in Ernst Jüngers Frühwerk (Voraussichtlich) Totalität und Faszinosum. Systematisierung des Heterogenen bei Ernst Jünger. Festschrift für Marianne Wunsch, hg. von Andreas Benedetti und Lutz Hagestedt, Berlin 2015 XI Moderne Literatur als Theologie. Zusammenfassung Evangelische Aspekte, 18. Jg. 2008, H. 1, S. 45-49 Informationen über den Autor
Titel
Die letzte Instanz
Untertitel
Religion und Transzendenz in Ernst Jüngers Frühwerk
Autor
EAN
9783869458335
ISBN
978-3-86945-833-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.10.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.18 MB
Anzahl Seiten
198
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.