Autorentext
Rainer Wendt, geboren 1956, ist seit 2007 Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Im Deutschen Beamtenbund ist Rainer Wendt Mitglied in zahlreichen Gremien, unter anderem Mitglied im Bundesvorstand und Vorsitzender der Kommission Innere Sicherheit. Die Europäische Polizei Union (EPU) wählte Rainer Wendt im Jahr 2023 zu ihrem Präsidenten. Mit "Deutschland in Gefahr" schrieb Rainer Wendt einen Spiegel-Beststeller, dem "Deutschland wird abgehängt" wenige Zeit später folgte. In unzähligen Talkshows, Interviews, Buchbeiträgen und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften machte Rainer Wendt sich einen Namen als "Deutschlands bekanntester Polizist" (Bild). Dass er immer wieder auch ins Visier vieler Kritiker gerät, stört ihn dabei nicht. Frank Henkel, geboren 1963 in Berlin, ist ein deutscher Politiker und war viele Jahre einer der prägenden Köpfe der Berliner CDU. Fast drei Jahrzehnte engagierter er sich in der Berliner Politik - von der Bezirksverordnetenversammlung bis hin zum Abgeordnetenhaus. Von 2011 bis 2016 amtierte er als Bürgermeister von Berlin und Senator für Inneres und Sport, zuvor war er viele Jahre Fraktions- und Landesvorsitzender seiner Partei. Heute engagiert sich Henkel als Berater, Kommentator und Redner zu Themen wie Sicherheit, Wirtschaft, politische Führung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Inhalt
Vorwort von Wolfgang Kubicki, Bundestagsvizepräsident a.D. Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP Ein würdeloses Ende Die gefährlichsten Frauen der Ampel Jubel über das Ende der Ampel Szenen einer Ehe Sondierung Koalitionsvertrag Kanzlerwahl Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben Wenig Vertrauen braucht viel Platz auf 144 Seiten Wie eine Fünf auf dem Abizeugnis Endlich Kanzler Eine Skepsis, die Wähler und Wirtschaft eint »Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt« warum Friedrich Merz mit seinem Vergleich richtig liegt Lars Klingbeil Vizekanzler und Schatzmeister der Republik Deutschland wird pünktlich, modern und digital jetzt aber ganz bestimmt »NEUSTAAT« als Neustart? Unsere analoge Lebenswirklichkeit Der moderne Staat das wird nicht einfach Der moderne Staat stark, handlungsfähig und digital Unternehmensberater viel Geld für wenig Politik Profis für Worthülsen Katherina Reiche Politik, Wirtschaft und zurück die Wirtschaftsministerin Ein schlechter Start ist auch ein Anfang Bärbel Bas hat Beamte und Bürgergeldempfänger im Blick und liegt gleich zweimal voll daneben Frau Bas und die Mafia Bürgergeld Bärbel Bas setzt sich durch Zweistellige Milliardenbeträge Politiker-Mathematik Dorothee Bär BMFTR Stefanie Hubig Richterwahl oder »Ticket-Zweitmarkt« Ins Knie geschossen Ein Plan zum Regieren muss her Johann Wadephul Außenpolitik von der CDU nach 60 Jahren Boris Pistorius Feuer frei für Deutschlands beliebtesten Politiker! Unternehmensberater machen noch kein Militär Carsten Schneider Klimaretter, Umweltschützer, nukleare Sicherheit Da brennt die Hütte im Gesundheitsministerium ist Hitze angesagt Keine Grillwürste gegen Hitze Amtsübernahme und Politikwechsel Rauchen nicht erwünscht Kiffen bleibt erlaubt Evaluierung Macht euch keine Illusionen! Macht doch mal jemand eine Studie! Transparenz ja, aber nicht öffentlich Brandmauer vor Wahrheitsfindung Aufarbeitung von Corona schon vorbei? Die Erzählung unserer Verfassung Demokratie muss sein gerade in Krisenzeiten! Er hat es verstanden Alexander Dobrindt Der Koalitionsvertrag ist keine unverbindliche Themensammlung, sondern eine »To-do-Liste« Der »Turbo-Lieferando« der Regierung Protest und Überforderung die Kritik wird lauter Opposition oder Regierung die SPD in der Klemme Afghanistan die Lage vor Ort Realitäten ernst nehmen Schluss mit der Turbo-Einbürgerung Per Mausklick zum deutschen Staatsbürger Berlin eben Asylpolitik die Wende kommt Freibäder als Gefahrenzone Volkserziehungstage Nachwirkungen der Macht unfassbar teuer Die Welt der Angela Merkel Keine Langeweile im Sommer Reem Alabali Radovan Entwicklungspolitik als Sicherheitspolitik Schluss mit Schluckauf-Sprache Was Karin Prien und Donald Trump verbindet Verbieten als Politikersatz was Familien nicht brauchen Neutralitätspflicht als Fremdwort Lobbyismus statt Familienförderung »Vielfaltsablehnendes Verhalten« Beste Demokratieförderung ein funktionierender Staat Demokratieförderung ist und bleibt herausragende Staatsaufgabe Verena Hubertz Mal wieder schneller bauen die Floskeln bleiben gleich, Ergebnisse lassen warten Wolfram Weimer Linke und Grüne gehen auf Distanz ein gutes Zeichen für den Staatsminister Leberkäs statt Tofu Erst die Natur, dann das Papier Christiane Schenderlein Keine Angriffsfläche und keine Spielfelder für Doppelpässe die Sportstrategie liegt noch im Dunkeln Wohin steuert Deutschland? Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus (Artikel 20 GG) Mehr Demokratie wagen warum eigentlich nicht? Papier ist geduldig, Koalitionsverträge auch Staatskunst ist und bleibt gefragt Alternativlose Politik gibt es nicht Anmerkungen Über die Autoren