Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist in der Schmerztherapie eine entscheidende Phase in der Behandlung des Patienten. Alle Ärzte, die Patienten mit chronischen Schmerzen behandeln müssen, finden in der 3. Auflage des Buches klare Empfehlungen zu deren Versorgung:

  • Grundlagen der Schmerztherapie: Konzepte, Entstehung der Chronifizierung u.a.
  • Symptomerkennung und Diagnostik
  • Medikamentöse und nichtmedikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie
  • Beschreibung der häufigsten Schmerzsyndrome

Plus: Therapie besonderer Patienten, z.B. Schwangere, alte Menschen, Abhängige; Begutachtung von Schmerzpatienten; Palliativmedizin, Versorgungskonzepte und Codierung

Ein Buch für schmerztherapeutisch tätige Ärzte und Psychotherapeuten in allen Fachgebieten: Allgemeinmedizin, Anästhesie, Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin.



Vom Schmerz zur Diagnose und evidenzbasierten Therapie: der systematische Weg einer effektiven und patientenorientierten Schmerztherapie Mit Leitlinien und evidenzbasierten Therapieempfehlungen Dritte Auflage komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert, u.a.: Palliativmedizin und Qualitätsmagement in der Schmerztherapie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr. Ralf Baron: Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Prof. Dr. Wolfgang Koppert: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, MH Hannover

Dipl.-Psych. Anne Willweber-Strumpf: Schmerzklinik im Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universität Göttingen



Klappentext

Schmerzmedizin - interdisziplinär und patientenorientiert!

Chronische Schmerzen sind keine Begleiterscheinung, sondern ein eigenständiges Krankheitsbild.

Was Sie für das Verständnis dieser komplexen Erkrankung wissen müssen, wie Sie die exakt und richtige Diagnose stellen und wie Sie eine optimale, individuelle Schmerztherapie für Ihre Patienten entwickeln, hat ein hochkarätiges, interdisziplinäres Expertenteam für Sie zusammengetragen:

· Pathophysiologie des akuten Schmerzes und der Schmerzchronifizierung

· Psychologische Grundlagen, Placeboeffekte

· Zugang zum Schmerzpatienten und Symptomerkennung

· Medikamentöse und nichtmedikamentöse Verfahren

· Die häufigsten Schmerzsyndrome, u.a. im Kopf-Gesichtsbereich, an Wirbelsäule, Muskel und Gelenken sowie bei Tumorerkrankungen und Ischämie

· Therapie besonderer Patientengruppen, z.B. Schwangere, Kinder, alte Menschen, Abhängige

Praxis-Plus

· Wissen auf dem neuesten Stand orientiert an den aktuellen Leitlinien

· Informationen zu Qualitätssicherung, Begutachtung, Versorgungskonzepten und Codierung

· Kerncurriculum Schmerz für die studentische Lehre für das Querschnittfach Schmerzmedizin nach der neuen Approbationsordnung

Die 3. Auflage liegt nun komplett überarbeitet sowie aktualisiert vor und vermittelt die aktuelle Patientenversorgung in der Schmerzmedizin.

Für alle schmerztherapeutisch interessierten und tätigen Ärzte und psychologischen Psychotherapeuten.



Inhalt
Grundlagen.- Zugang zum Schmerzpatienten- Symptomerkennung.- Nichtmedikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie.-Medikamentöse Schmerztherapie.- Schmerzsyndrome.- Schmerztherapie bei besonderen Patientengruppen.- Management in der Schmerztherapie.- Serviceteil.
Titel
Praktische Schmerzmedizin
Untertitel
Interdisziplinäre Diagnostik - Multimodale Therapie
EAN
9783642376054
ISBN
978-3-642-37605-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
26.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
580
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Aufl. 2013
Lesemotiv