Fragmente oberrheinischer freimaurerischer Geschichte beleuchtet geschichtliche Aspekte nicht nur der badischen Freimaurerei von den Ursprüngen bis hin zu den Verboten und Unterdrückungen vor allem des III. Reiches. Höhepunkte der oberrheinischen Geschichte der Freimaurerei waren aber u.a. auch das Erwinsfest in Steinbach (1845) oder das Kaiserfest in Straßburg (1886). Lokale Aspekte in Lahr, Kehl und Strasbourg werden aus freimaurerischer Sicht betrachtet. Über alle Grenzen hinweg waren die Freimaurer am Oberrhein stets in besonderer Weise mit einander verbunden.
Autorentext
Ralf Bernd Herden:Rechtsanwalt Ralf Bernd Herden, Bürgermeister a.D., Lehrbeauftragter ist u.a. Vizepräsident des Eigenheimerverbandes Deutschland e.V. und Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft von 1822 e.V. Er hat diesen Reader gemeinsam mit den Studierenden des Fachprojektes "Klimawandel" an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl am Rhein erarbeitet.
Autorentext
Ralf Bernd Herden:Rechtsanwalt Ralf Bernd Herden, Bürgermeister a.D., Lehrbeauftragter ist u.a. Vizepräsident des Eigenheimerverbandes Deutschland e.V. und Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft von 1822 e.V. Er hat diesen Reader gemeinsam mit den Studierenden des Fachprojektes "Klimawandel" an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl am Rhein erarbeitet.
Titel
Fragmente oberrheinischer freimaurerischer Geschichte
Untertitel
Zur Geschichte nicht nur der badischen Freimaurerei
Autor
EAN
9783741230561
ISBN
978-3-7412-3056-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
20.07.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.17 MB
Anzahl Seiten
132
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.