Eine Einführung in die allgemeinen Grundlagen von Sportpsychologie für Studierende Was muss man wissen, um Sportpsychologie zu verstehen und sie erfolgreich anzuwenden? Die Sportpsychologie als vielfältiges, breites und faszinierendes Forschungs- und Anwendungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Sportwissenschaft

Autorentext

Prof. Dr. Ralf Brand leitet die Abteilung Sportpsychologie an der Universität Potsdam.
Dr. Geoffrey Schweizer lehrt und forscht am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg.



Klappentext

Womit beschäftigt sich die moderne Sportpsychologie? Wie beeinflusst und trainiert man psychische Grundvoraussetzungen von Spitzenleistungen? Weshalb gelingt es manchen Menschen nach jahrelanger körperlicher Inaktivität ihrer Gesundheit zuliebe mit Sport zu beginnen, anderen aber nicht? Wie beeinflussen körperliche Aktivität und besonders Sport das psychische Wohlbefinden oder die Persönlichkeitsentwicklung? Die Sportpsychologie ist ein vielfältiges, breites und faszinierendes Forschungs- und Anwendungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Sportwissenschaft. Das Buch führt in klarer, verständlicher Form in die Grundlagen der Sportpsychologie ein und bietet einen guten Überblick über ihre Themen und Arbeitsweisen.



Inhalt
Wen interessiert's? Warum dieses Lehrbuch geschrieben werden musste.- Für die ganz Ungeduldigen: Sportpsychologie-Basics ultrakompakt.- Wie erklärt man, was Sportpsychologie ist? Prolog, vier Bezugspunkte und dann Fazit.- Ohne Theorien geht's nicht. Ein Überzeugungsversuch!- Ohne Methodenwissen geht's nicht. Ist gar nicht so kompliziert!- Das Grundmodell psychologischer Verhaltenserklärung: Konzepte und Fachbegriffe für die Sportpsychologie.- Perspektive Leistung und Leistungsverbesserung.- Perspektive Bewegung, Sport und Gesundheit.- Perspektive Beratung und Training im Leistungssport.- Perspektive Sportunterricht und Schule.- Sportpsychologie checken: So kommt man durch!
Titel
Sportpsychologie
Untertitel
Verständnisgrundlagen für mehr Durchblick im Fach
EAN
9783662590829
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
209
Auflage
2. Auflage 2019
Lesemotiv