Das vorliegende Buch stellt erstmals die Theorie der zweiseitigen Märkte und deren Anwendung auf Medienmärkte intuitiv sowie modelltheoretisch dar. Nach einer Diskussion der ökonomischen Grundlagen werden relevante Modelle zweiseitiger Medienplattformen sowie Anwendungen für die Wettbewerbspolitik besprochen. Anschließend werden die wirtschaftspolitischen Implikationen der Theorie dargestellt. Anhand von realen Wettbewerbsfällen auf Internet-, Zeitungs- und Zeitschriftenmärkten wird diskutiert, ob und inwiefern Medienplattformen einer unterschiedlichen wettbewerbspolitischen und -rechtlichen Behandlung bedürfen. Das Buch dient damit sowohl den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des Wettbewerbsrechts zum Verständnis der modernen Medienökonomik. Es gibt aber ebenso Hinweise für die wettbewerbspolitische Analyse von Medienmärkten in der Fallpraxis.



Stellt sowohl die Theorie als auch die Anwendung dar Hoher Praxisbezug durch Übertragung auf reale Beispiele in der Medienökonomik Fokus auf theoretischer Analyse sowie wettbewerbspolitischen/-rechtlichen Anwendung Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr. Ralf Dewenter ist Professor für Industrieökonomik an der HSU Hamburg.

Dr. Jürgen Rösch ist Post-Doc am Lehrstuhl für Industrieökonomik an der HSU Hamburg.



Inhalt
Einleitung.- Ökonomische Grundlagen.- Theorie der zweiseitigen Märkte und Medienplattformen.- Wirtschaftspolitische Implikationen.- Fazit.
Titel
Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte
Untertitel
Eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen Märkte
EAN
9783658047368
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.10.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
267
Auflage
2015
Lesemotiv