Strategische Planung basiert auf Prämissen, die sich wegen unvollständiger Informationen zum Planungszeitpunkt und wegen veränderter Präferenzen im Zeitverlauf als nicht zutreffend erweisen können. Ziel eines Unternehmens muss sein, möglichst schnell und Ressourcen sparend auf Änderungen von Prämissen zu reagieren und gleichzeitig eine hohe Planungsqualität zu gewährleisten.

Ralf Dicke formalisiert in Prädikatenlogik einen Kontingenzansatz zur Strategieentwicklung, der die Basis für eine Anpassungsplanung nach dem Net-Change-Prinzip bildet. Er stellt das Konzept eines Assumption-based-Truth-Maintenance-Systems (ATMS) aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz vor und untersucht, wie es sich zur Unterstützung der Anpassungsplanung nutzen lässt. Seine detaillierte Beschreibung des Kontingenzansatzes zeigt, wie Elemente einer strategischen Planung konkret miteinander verknüpft werden können.



Autorentext
Dr. Ralf Dicke promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist als Unternehmensberater bei The Boston Consulting Group GmbH in München tätig.

Inhalt
Einführung in die Arbeit.- Die strategische Unternehmensplanung.- Künstliche-Intelligenz-Systeme.- Entwicklung eines KI-Systems für die strategische Planung.- Fazit und Ausblick.
Titel
Strategische Unternehmensplanung mit Hilfe eines Assumption-based-Truth-Maintenance-Systems (ATMS)
Untertitel
Formalisierung eines Kontingenzansatzes in Prädikatenlogik und Anpassungsplanung nach dem Net-Change-Prinzip
EAN
9783835093898
ISBN
978-3-8350-9389-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.11.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
773
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv