Mit seinem Buch will der Autor Betroffene motivieren, Krisen aktiv und mit lösungsorientiertem Blick anzugehen. Als Betroffene gelten dabei nicht nur Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sondern auch Führungskräfte, Geschäftsleitungen und Shareholder. Er stärkt den Blick auf Chancen und Möglichkeiten und plädiert für eine offene und wertschätzende Kommunikation miteinander. So ist ein Buch mit Ideen für alle entstanden, die von Krisen betroffen sind oder sein könnten. Inhalte: - Hintergründe von Verhalten, Motivationen und anwendbare Techniken in der Krise - Eine Lektüre zum Mut schöpfen und um sich offen der Herausforderung zu stellen - Notwendiges Werkzeugset, um durch vorbeugendes Handeln Krisen gar nicht erst entstehen zu lassen
Autorentext
Ralf Klaus Lorenz ist Dipl. Kaufmann und Wirtschaftsjurist und seit über 20 Jahren in verantwortlicher Position im Personal- und Finanzwesen tätig. Die langjährig erworbene umfangreiche Expertise im gesamten Personal- und kaufmännischen Bereich konnte er in vielen Restrukturierungs- und Integrationsprojekten einsetzen und erweitern.
Inhalt
InhaltsverzeichnisProlog"Angst essen Seele auf" - psychologische Auswirkungen einer KriseMaslow lässt grüßenKrisen und ihre unmittelbaren FolgenTrauer muss bewältigt werdenKrisenstabilitätAngst und ihre FolgenPlötzlich geht wasKrisendynamikStress wirkt FazitBange machen gilt nicht, die rosarote Brille aber auch nicht - angemessen kommunizierenRichtige KommunikationKennzahlen helfenVertrauen und KommunikationFazitWer den Kopf in den Sand steckt, ersticktBeteiligte definierenProfessionelle Projekte"Weak Signals" suchenArbeitsunfähigkeitszeiten sprechen eine leise SpracheZiele sichern ErfolgMit 3-W Ziele erreichenVeränderungen kosten KraftNeues fixierenStrukturierte KreativitätFazitSich im §en Dschungel zurechtfinden Das Kündigungsschutzgesetz ist in der Krise zentral"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."Kommunikation im richtigen MaßAlle Beteiligten auch wirklich teilhaben lassenNotwendige Kompetenzen schaffenIdentifizieren mit der 5-W-Technik und der SWOT-AnalyseResilienz schaffenKrisengerechte FührungNot macht erfinderischInnovation braucht RaumPositives Herangehen hilftKrisen als Klebstoff FazitWenn schon persönliche Katastrophen, dann professionell reagierenKlarheit schaffenWege der TrennungTransfermaßnahmen nutzenFlexibilität ist TrumpfDie Verantwortung bleibt Auch die Bleibenden sind wichtigFazitChancen schaffen und nutzenKrisen bieten Chancen!Strukturen lösenKrisenarten unterscheidenFokussierung hilftEmotion und RatioHerausforderung: toxische MitarbeiterInnovative EffizienzFazit8 Und wenn ich nicht mehr weiter weißVernetzung bringt Vorteile Grenzen überwindenAndere können auch helfenFazit9 Die Zukunft gestaltenIdeenmanagementVereinbarkeit von Familie und BerufGesundheitsmanagementKarrieremanagementAktives KonfliktmanagementNachfolgeplanungWissensmanagementFazitZum AbschlussAnhangQuellen
Autorentext
Ralf Klaus Lorenz ist Dipl. Kaufmann und Wirtschaftsjurist und seit über 20 Jahren in verantwortlicher Position im Personal- und Finanzwesen tätig. Die langjährig erworbene umfangreiche Expertise im gesamten Personal- und kaufmännischen Bereich konnte er in vielen Restrukturierungs- und Integrationsprojekten einsetzen und erweitern.
Inhalt
InhaltsverzeichnisProlog"Angst essen Seele auf" - psychologische Auswirkungen einer KriseMaslow lässt grüßenKrisen und ihre unmittelbaren FolgenTrauer muss bewältigt werdenKrisenstabilitätAngst und ihre FolgenPlötzlich geht wasKrisendynamikStress wirkt FazitBange machen gilt nicht, die rosarote Brille aber auch nicht - angemessen kommunizierenRichtige KommunikationKennzahlen helfenVertrauen und KommunikationFazitWer den Kopf in den Sand steckt, ersticktBeteiligte definierenProfessionelle Projekte"Weak Signals" suchenArbeitsunfähigkeitszeiten sprechen eine leise SpracheZiele sichern ErfolgMit 3-W Ziele erreichenVeränderungen kosten KraftNeues fixierenStrukturierte KreativitätFazitSich im §en Dschungel zurechtfinden Das Kündigungsschutzgesetz ist in der Krise zentral"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."Kommunikation im richtigen MaßAlle Beteiligten auch wirklich teilhaben lassenNotwendige Kompetenzen schaffenIdentifizieren mit der 5-W-Technik und der SWOT-AnalyseResilienz schaffenKrisengerechte FührungNot macht erfinderischInnovation braucht RaumPositives Herangehen hilftKrisen als Klebstoff FazitWenn schon persönliche Katastrophen, dann professionell reagierenKlarheit schaffenWege der TrennungTransfermaßnahmen nutzenFlexibilität ist TrumpfDie Verantwortung bleibt Auch die Bleibenden sind wichtigFazitChancen schaffen und nutzenKrisen bieten Chancen!Strukturen lösenKrisenarten unterscheidenFokussierung hilftEmotion und RatioHerausforderung: toxische MitarbeiterInnovative EffizienzFazit8 Und wenn ich nicht mehr weiter weißVernetzung bringt Vorteile Grenzen überwindenAndere können auch helfenFazit9 Die Zukunft gestaltenIdeenmanagementVereinbarkeit von Familie und BerufGesundheitsmanagementKarrieremanagementAktives KonfliktmanagementNachfolgeplanungWissensmanagementFazitZum AbschlussAnhangQuellen
Titel
Krisen erfolgreich meistern
Untertitel
Als Unternehmens-Quadriga gemeinsam erfolgreich Krisen verhindern und managen
Autor
EAN
9783648150719
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
03.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.06 MB
Anzahl Seiten
200
Auflage
1. Auflage 2021
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.